L’équipe "BOINC @ Halle / Saale" est le membre le plus puissant de l’équipe et de loin la plus puissante en termes de puissance de calcul. Elle soutient des projets de recherche scientifique dans le cadre de "BOINC" (Infrastructure ouverte de Berkeley pour le calcul en réseau). Avec "BOINC", des calculs scientifiques sophistiqués sont possibles même sans l'utilisation de superordinateurs coûteux. Cela offre à chaque utilisateur Internet la possibilité de soutenir activement les recherches scientifiques en cours. Chaque internaute peut participer avec son propre ordinateur.
L'équipe "BOINC @ Halle / Saale" est ouverte à tous les internautes, sans distinction d'âge, d'origine et / ou de nationalité. À cet égard, les internautes du monde entier - même sans affiliation régionale à la ville de "Halle / Saale" - sont les bienvenus. Cette équipe est la première équipe allemande de BOINC avec "BOINCcast", où des informations sont disponibles sous forme de podcast sur les projets BOINC et BOINC.
L’équipe "BOINC @ Halle / Saale" fait actuellement partie du top 1% mondial des équipes de BOINC et du meilleur 1% de toutes les équipes de BOINC en Allemagne. Bien entendu, l'équipe "BOINC @ Halle / Saale" est également l'équipe la mieux classée dans les statistiques de l'équipe BOINC.
L'équipe "BOINC @ Halle / Saale" se considère comme la base d'une communauté locale et comme une équipe de participants au projet BOINC dans le monde entier. L’esprit d’équipe est une motivation pour faire connaissance avec la recherche scientifique actuelle. Un concours des membres de l’équipe au sein de l’équipe pour le plus grand nombre, pour un projet ou pour tous les projets, a pour résultat que les réalisations sont moins au premier plan. La compétition a lieu avec d'autres participants au projet ou avec d'autres équipes - si cela intéresse les membres de l'équipe respectifs. L’équipe s’est fixé pour objectif de figurer en permanence parmi les meilleurs 25% et 0,5% de toutes les équipes de BOINC en Allemagne, ainsi que les 350 et 0,5% des meilleures équipes de BOINC dans le monde. À ce jour, 66 participants au projet BOINC ont rejoint l’équipe "BOINC @ Halle / Saale" et ont participé activement aux projets BOINC. Le nom de l'équipe est formé par "BOINC" et "Halle / Saale".
"Berkeley Open Infrastructure for Network Computing" (BOINC) est la plate-forme technologique et logicielle d'infrastructure pour l'informatique distribuée, sur la base de laquelle différents projets scientifiques, comme ceux sur la pleine Lune, effectuent des enquêtes et des évaluations pour le domaine scientifique considéré au moyen de "l'informatique distribuée". Les participants au projet fournissent la puissance de calcul non utilisée de leurs ordinateurs personnels aux projets scientifiques de leur choix. Les projets sont indépendants les uns des autres, i. Chaque projet a ses propres serveurs et bases de données. Le "calcul distribué" est une technique de programmation d'application dans laquelle la distribution d'une application ne concerne pas seulement différents processus, mais également différents ordinateurs. Elle est utilisée dans de nombreux domaines de la recherche, en particulier dans des applications très gourmandes en ressources informatiques. Les performances des superordinateurs classiques sont insuffisantes ou ne disposent que de ressources financières suffisantes. BOINC a été et sera développé à "l'Université de Californie" à Berkeley, USA.
Les informations en allemand sur les projets BOINC et BOINC seront fournies par l'équipe "BOINC @ Halle / Saale" sous "BOINC-Projects" ainsi que par "BOINCcast" (premier podcast allemand sur "Distributed Computing"). Des informations supplémentaires en anglais sont disponibles sur BOINC à l'adresse http://boinc.berkeley.edu.
"Halle / Saale" est la plus grande ville de l'état de Saxe-Anhalt en Allemagne. La ville est située au bord des basses terres du nord de l'Allemagne. La région était habitée depuis la préhistoire. De riches sources de sel ont été utilisées pour la production de sel, qui a été intensivement exploitée ici à la fin de l'âge du bronze, puis plus tard au début de l'âge du fer. Depuis la première mention de documentaire en 806, la ville est devenue ce qu’elle est aujourd’hui - une ville verte, culturelle et commerçante. Halle / Saale a une longue histoire et une tradition scientifique. Halle abrite la plus ancienne société savante d'Allemagne, la Leopoldina (Académie allemande des sciences naturelles). Le plus ancien musée d'archéologie préhistorique d'Allemagne, également connu dans le monde entier sous le célèbre "disque étoilé", se trouve à Halle / Saale. L'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg est la plus grande et la plus ancienne institution d'enseignement de l'État fédéral de Saxe-Anhalt et l'une des plus anciennes universités du monde germanophone. Halle / Saale est particulièrement caractérisée par la vieille ville historique et le paysage de la plaine inondable de Saale. Halle / Saale a été à peine détruite pendant la Seconde Guerre mondiale. À cet égard, presque tout le centre-ville et ses nombreux bâtiments magnifiques ont été préservés. La ville offre donc un mélange attrayant de bâtiments neufs modernes et de bâtiments anciens restaurés. Vous trouverez plus d’informations sur Halle / Saale sous "Informations sur le hall". On obtient une petite impression de Halle / Saale ainsi que du charme et du charme charmant de la ville ...
Das Team “BOINC@Halle/Saale” ist das mitgliederstärkste und das mit Abstand rechenleistungsstärkste hallesche Team, das im Rahmen von “BOINC” (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) wissenschaftliche Forschungsprojekte unterstützt. Mit “BOINC” werden aufwändige wissenschaftliche Berechnungen auch ohne den Einsatz teurer Supercomputer ermöglicht. Damit bietet sich jedem Internetnutzer die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Forschungen aktiv zu unterstützen. Teilnehmen kann jeder Internetnutzer mit einem eigenen Computer.
Das Team “BOINC@Halle/Saale” ist offen für alle Internetnutzer, unabhängig von Alter, Herkunft und/oder Nationalität. Insofern sind Internetnutzer weltweit - auch ohne regionale Verbundenheit zur Stadt “Halle/Saale” - sehr herzlich willkommen. Das Team ist das deutschlandweit erste BOINC-Team mit “BOINCcast”, wo Informationen als Podcast über BOINC und BOINC-Projekte verfügbar sind.
Das Team “BOINC@Halle/Saale” gehört aktuell zu den weltweit besten 1 % aller BOINC-Teams sowie zu den deutschlandweit besten 1 % aller BOINC-Teams. Damit ist das Team “BOINC@Halle/Saale” natürlich auch das bestplatzierte hallesche Team in den BOINC-Teamstatistiken.
Gute Unterhaltung mit dem Internetangebot des Teams “BOINC@Halle/Saale”
• Teamarbeit, Informationen und Statistiken für BOINC und BOINC-Projekte •
• BOINCcast, Forum, News, RSS Feed, Videochat, Webcam Community •
Das Team “BOINC@Halle/Saale” versteht sich als Basis für eine lokale Gemeinschaft und als eine Teamgemeinschaft von BOINC-Projektteilnehmern weltweit. Der Teamgedanke ist dabei eine Motivation, aktuelle wissenschaftliche Forschungen kennen zu lernen. Ein Wettbewerb der Teammitglieder innerhalb des Teams um die meiste, für ein Projekt oder für alle Projekte erbrachte Leistung steht dabei weniger im Vordergrund. Der Wettbewerb findet - sofern für das jeweilige Teammitglied von Interesse - mit anderen Projektteilnehmern bzw. mit anderen Teams statt. Das Team hat sich das Ziel gesetzt, dauerhaft zu den deutschlandweit besten 25 bzw. 0,5 % aller BOINC-Teams sowie zu den weltweit besten 350 bzw. 0,5 % aller BOINC-Teams zu gehören. Bislang sind 66 BOINC-Projektteilnehmer dem Team “BOINC@Halle/Saale” beigetreten und haben sich aktiv an BOINC-Projekten beteiligt. Der Name des Teams wird gebildet aus “BOINC” und “Halle/Saale”.
"BOINC" (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) bildet die Infrastrukturtechnologie und Softwareplattform für “Verteiltes Rechnen” (Distributed Computing), auf deren Basis verschiedene wissenschaftliche Projekte Untersuchungen und Auswertungen für das jeweilige Wissenschaftsgebiet mittels “Verteilten Rechnens” vornehmen. Dabei stellen die Projekteilnehmer die ungenutzte Rechenleistung der heimischen Computer für die wissenschaftlichen Projekte ihrer Wahl zur Verfügung. Die Projekte sind voneinander unabhängig, d.h. jedes Projekt hat seine eigenen Server und Datenbanken. “Verteiltes Rechnen” (Distributed Computing) ist eine Technik der Anwendungsprogrammierung, bei der die Aufteilung einer Applikation nicht nur auf verschiedene Prozesse sondern auf verschiedene Rechner erfolgt, und wird in vielen Bereichen der Forschung eingesetzt, besonders bei sehr rechenintensiven Anwendungen, für deren Bearbeitung die Performance von herkömmlichen Supercomputern nicht ausreicht oder für die nur ungenügende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Entwickelt wurde und wird BOINC an der “University of California” in Berkeley, USA.
Deutschsprachige Informationen über BOINC und BOINC-Projekte werden durch das Team “BOINC@Halle/Saale” unter “BOINC-Projekte” sowie als “BOINCcast” (erstes deutschsprachiges Podcast zum Thema “Distributed Computing”) zur Verfügung gestellt. Weitere englischsprachige Informationen sind seitens BOINC unter http://boinc.berkeley.edu verfügbar.
"Halle/Saale" ist die größte Stadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt in Deutschland. Die Stadt liegt am Rande der norddeutschen Tiefebene. Das Gebiet war seit urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Reiche Salzquellen dienten der Salzgewinnung, die hier in der jüngeren Bronzezeit und später noch einmal in der frühen Eisenzeit intensiv betrieben wurde. Beginnend mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 806 hat sich die Stadt zu dem entwickelt, was sie heute ist - eine grüne Universitäts-, Kultur- und Händelstadt. Halle/Saale kann auf eine lange Geschichte und wissenschaftliche Tradition zurückblicken. In Halle ist die älteste Gelehrtengesellschaft Deutschlands, die Leopoldina (Deutsche Akademie der Naturforscher), ansässig. Deutschlands ältestes Museum für prähistorische Archäologie, heute auch weltbekannt durch die berühmte “Sternenscheibe”, ist in Halle/Saale zu finden. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die größte und älteste Bildungseinrichtung im Bundesland Sachsen-Anhalt und gehört zu den ältesten Hochschulen des deutschen Sprachraumes. Geprägt wird Halle/Saale besonders durch die historische Altstadt und die Auenlandschaft der Saale. Halle/Saale wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört. Insofern ist fast der gesamte Innenstadtbereich mit seinen zahlreichen schönen Gebäuden erhalten geblieben. Die Stadt bietet deshalb eine attraktive Mischung aus modernen Neubauten sowie restaurierten Altbauten. Weitere Informationen über Halle/Saale sind unter “Halle-Information” zu finden. Man gewinnt einen kleinen Eindruck von Halle/Saale sowie von dem Charme und dem bezaubernden Flair der Stadt …
Team members (in alphabetic order):
Name: 9000lux
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-10-22 SETI@home
Name: a_a_anny
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-09-01 QMC@HOME
2007-09-01 Spinhenge@home
2007-09-01 Rosetta@home
Name: aldolphin
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2006-02-12 climateprediction.net
Link: www.b-gutsche-reitsport.de
Name: Alex
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2002-11-16 SETI@home
2006-12-17 Pirates@Home
2005-12-18 PREDICTOR@home 2006-12-17 QMC@HOME
2006-12-12 Spinhenge@home 2006-12-17 TANPAKU
2006-12-16 proteins@home 2006-12-19 NanoHive@Home
2006-12-17 Einstein@Home 2007-04-12 BURP
2006-12-17 LHC@home
Name: allknowingsheep
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-05-23 Einstein@Home
2005-11-19 Rosetta@home
2005-05-23 SETI@home
2006-08-08 SETI@home/AstroPulse Beta
2005-05-25 climateprediction.net 2007-05-14 Spinhenge@home
2005-08-26 LHC@home
Name: Andreas
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-06-22 SETI@home
2006-11-19 proteins@home
2006-02-14 SIMAP
2006-12-19 Spinhenge@home
2006-03-18 Rosetta@home 2007-01-01 TMRL DRTG
2006-05-12 climateprediction.net 2007-03-29 DepSpid
Name: blue
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2005-05-17 climateprediction.net
Name: BruzzlerNuss
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-12-15 SETI@home
2006-10-19 Spinhenge@home
2005-12-16 Rosetta@home
Name: Cherry Tampipi
Land / Country: Philippinen / Philippines
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-04-14 SETI@home
2007-04-14 Einstein@Home
Kontakt / Contact:
Webcam + Videochat:
Name: De schrik
Land / Country: Niederlande / Netherlands
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2001-05-11 SETI@home
2006-11-28 World Community Grid
2005-04-05 BURP 2006-12-20 Leiden Classical
2005-05-28 Einstein@Home 2006-12-20 QMC@HOME
2005-06-15 PREDICTOR@home 2007-03-19 ABC@home
2005-07-16 LHC@home 2007-05-14 DepSpid
2006-11-28 Riesel Sieve 2007-06-25 Chess960@home
Name: Django Fett
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2001-07-11 SETI@home
2005-02-11 BOINC alpha test
2004-07-13 PREDICTOR@home
2005-10-20 Rosetta@home
2004-10-02 LHC@home
2006-03-09 QMC@HOME
2004-10-02 Pirates@Home
2006-12-24 Spinhenge@home
2005-02-09 Einstein@Home
Link: boinccast.podspot.de
Name: DocMartin
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-03-30 Einstein@Home
Name: Édipo Elder Fernandes de Melo
Land / Country: Brasilien / Brazil
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-05-29 PrimeGrid
Link: www.flickr.com/photos/edipo
Name: Falk Rosenthal
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
1999-08-23 SETI@home
2005-04-29 Einstein@Home
Link: www.falkrosenthal.de
Name: g3rn1
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-08-30 QMC@HOME
2007-09-06 World Community Grid
2007-08-30 Rosetta@home
Link: www.halle-community.info
Name: GET
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2004
Projekte / Projects:
2000-01-28 SETI@home
2004-08-30 climateprediction.net
Name: Gleceria Bornack
Land / Country: Philippinen / Philippines
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2005-05-05 climateprediction.net
2005-09-17 Rosetta@home
2005-05-05 Einstein@Home
2005-11-09 μFluids@Home
2005-05-05 Pirates@Home
2005-12-13 SIMAP
2005-05-05 PREDICTOR@home
2006-01-28 World Community Grid
2005-05-05 SETI@home
2006-02-13 Leiden Classical
2005-05-15 BURP
2006-03-08 MalariaControl.net
2005-07-13 LHC@home
2006-03-09 QMC@HOME
2005-08-07 SZTAKI Desktop Grid
2006-03-12 HashClash
2005-08-10 PrimeGrid
2006-10-23 proteins@home
Link: www.BOINC-Halle-Saale.de
Name: Gunnar
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-01-05 proteins@home
2007-07-25 μFluids@Home
2007-05-11 climateprediction.net 2007-07-25 World Community Grid
2007-05-18 Einstein@Home
2007-07-27 Rosetta@home
2007-07-20 LHC@home 2007-10-06 QMC@HOME
Name: Henk
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
1999-08-16 SETI@home
2006-12-22 proteins@home
2005-12-01 Einstein@Home
2006-12-22 Spinhenge@home
2006-04-21 climateprediction.net
2006-12-22 TANPAKU
2006-04-21 QMC@HOME
Name: hirntotx
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2000-08-12 SETI@home
2005-12-06 Einstein@Home
Name: Jan Bornack
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2006-04-10 SETI@home
2006-05-26 climateprediction.net
2006-04-17 Einstein@Home
2006-11-16 World Community Grid
2006-04-24 LHC@home
2006-12-05 proteins@home
2006-05-01 Seasonal Attribution Project 2007-01-28 NanoHive@Home
2006-05-26 Climate Change Experiment 2007-05-17 Belgian Beer@Home
Link: www.BOINC-Halle-Saale.de
Name: Jeannette Seidel
Land / Country: Norwegen / Norway
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-02-03 climateprediction.net
Name: Karl Spies
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-06-23 Einstein@Home
2005-06-28 SETI@home
Name: kon / Konstantin Kittel
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-09-22 SETI@home
2006-06-21 Rosetta@home
2005-09-27 Einstein@Home
2006-12-11 SZTAKI Desktop Grid
Link: www.kkittel.de
Name: Kwitschibo82
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-10-29 SETI@home
Name: Loars
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2008
Projekte / Projects:
2006-08-13 SETI@home
Name: Maik2003
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2006-01-16 SETI@home
2006-01-18 Rosetta@home
2006-01-17 Einstein@Home 2006-01-22 PrimeGrid
2006-01-17 LHC@home 2006-01-22 SIMAP
2006-01-18 PREDICTOR@home 2007-01-10 Leiden Classical
Name: Maintain
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2000-08-18 SETI@home
Name: Manuela
Land / Country: Österreich / Austria
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-06-07 SETI@home
Name: Marcus Mehnert
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2005-10-31 SETI@home
2005-12-17 PREDICTOR@home
2005-11-02 climateprediction.net
2006-07-18 Einstein@Home
2005-12-08 Rosetta@home
2006-08-08 QMC@HOME
2005-12-13 LHC@home
2006-08-19 SIMAP
Link: www.marcusmehnert.de
Name: Matthias Friedrich
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-03-06 Einstein@Home
2006-02-05 SETI@home
2005-07-22 LHC@home
2007-11-16 Spinhenge@home
2006-02-05 Rosetta@home
Name: Matthias Pfahl
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-07-17 SETI@home
Name: Matze
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2004-12-30 SETI@home
2006-08-11 HashClash
2005-10-27 climateprediction.net
2006-08-11 PREDICTOR@home
2005-10-27 Einstein@Home
2006-08-11 μFluids@Home
2005-10-28 LHC@home
2006-08-12 Riesel Sieve
2005-10-28 Rosetta@home
2006-08-13 SIMAP
2005-12-14 SZTAKI Desktop Grid
2006-11-03 Leiden Classical
2006-02-04 Pirates@Home
2006-11-03 Rectilinear Crossing Number
2006-05-20 Climate Change Experiment
2006-12-31 RALPH@home
2006-05-20 Seasonal Attribution Project 2007-03-25 climateprediction.net Beta
2006-07-26 QMC@HOME 2007-05-04 Zivis
2006-08-07 Chess960@home 2006-06-03 Spinhenge@home
Link: www.matzebley.de
Name: MerCur
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2003-09-16 SETI@home
2005-10-25 PrimeGrid
Link: www.bonsaihilfe.de
Name: Michael
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-10-25 Einstein@Home
2007-10-30 COSMOLOGY@HOME
2005-10-25 Rosetta@home
2007-10-30 SETI@home/AstroPulse Beta
2005-10-25 SETI@home 2007-11-01 LHC@home
2007-10-17 yoyo@home 2007-11-01 Pirates@Home
2007-10-23 World Community Grid
Name: mirko
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-11-01 SETI@home
Name: MisterTom
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2003-05-10 SETI@home
2005-08-10 PREDICTOR@home
Link: www.mistertom.org
Name: MonK / LoGo81
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2002-10-23 SETI@home
2006-08-09 Rectilinear Crossing Number
2005-12-02 climateprediction.net
2006-08-09 TANPAKU
2005-12-02 Einstein@Home
2006-08-19 Chess960@home
2005-12-02 LHC@home
2006-08-19 Riesel Sieve
2005-12-02 PREDICTOR@home
2006-09-08 RenderFarm@Home
2005-12-02 PrimeGrid
2006-09-08 Spinhenge@home
2005-12-02 Rosetta@home
2006-09-12 World Community Grid
2005-12-02 μFluids@Home
2006-09-13 Docking@Home
2005-12-06 SETI@home/AstroPulse Beta
2006-09-20 NanoHive@Home
2005-12-13 SIMAP
2006-09-23 Project Neuron
2005-12-13 SZTAKI Desktop Grid
2006-10-23 proteins@home
2006-01-18 Pirates@Home
2006-12-29 ABC@home
2006-02-21 Leiden Classical
2006-12-29 ABC@home beta
2006-03-06 XtremLab
2006-12-30 TMRL DRTG
2006-03-09 QMC@HOME
2007-01-17 WEP-M+2 Project
2006-03-31 HashClash
2007-02-01 Belgian Beer@Home
2006-05-13 BURP 2007-03-29 DepSpid
2006-06-08 RALPH@home 2007-04-17 Zivis
2006-06-20 MalariaControl.net 2007-05-04 Zebra RSA Bruteforce
2006-07-07 vtu@home 2007-06-10 The Lattice Project
Name: Olaf Bornack
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2004
Projekte / Projects:
2003-06-15 SETI@home
2006-09-13 Docking@Home
2004-08-25 climateprediction.net
2006-09-20 NanoHive@Home
2004-09-18 LHC@home
2006-10-23 proteins@home
2004-09-23 Pirates@Home
2006-12-11 DepSpid
2005-01-10 PREDICTOR@home
2006-11-20 BOINC alpha test
2005-01-22 Einstein@Home
2006-12-29 ABC@home
2005-03-19 BURP
2006-12-29 ABC@home beta
2005-06-18 ORBIT@HOME 2006-12-29 TMRL DRTG
2005-08-07 SZTAKI Desktop Grid
2007-01-15 WEP-M+2 Project
2005-08-10 PrimeGrid
2007-01-16 Belgian Beer@Home
2005-09-17 Rosetta@home
2007-01-16 climateprediction.net Beta
2005-11-03 World Community Grid
2007-04-17 Zivis
2005-11-09 μFluids@Home
2007-05-04 Zebra RSA Bruteforce
2005-12-13 SIMAP
2007-06-02 Gerasim@Home
2006-01-21 SETI@home/AstroPulse Beta
2007-06-04 The Lattice Project
2006-02-13 Leiden Classical
2007-06-11 SciLINC
2006-02-15 Climate Change Experiment
2007-06-25 Superlink@Technion
2006-03-02 QMC@HOME
2007-06-26 NCSSM Grid Computing Project
2006-03-07 XtremLab 2007-07-06 APS@Home
2006-03-08 MalariaControl.net 2007-07-21 Eternity2.net
2006-03-10 Seasonal Attribution Project 2007-08-20 SHA-1 Collision Search Graz
2006-03-12 HashClash 2007-08-20 yoyo@home
2006-03-20 TANPAKU 2007-08-25 COSMOLOGY@HOME
2006-06-23 vtu@home 2007-09-01 Milkyway@home
2006-07-03 Chess960@home 2007-09-05 Sudoku
2006-07-09 Rectilinear Crossing Number 2007-09-09 RND@home
2006-08-04 Riesel Sieve 2007-09-11 Enigma@Home
2006-08-20 RALPH@home
2007-09-14 NQueens Project
2006-08-31 Project Neuron
2007-10-17 POEM@HOME
2006-08-31 RenderFarm@Home 2007-10-19 TSP
2006-08-31 Spinhenge@home 2007-11-03 NNSIMU Project
Link: www.BOINC-Halle-Saale.de
Name: Pauli / Matthias Pauli
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
1999-06-27 SETI@home
2006-06-20 Rosetta@home
Name: Peter
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2001-07-01 SETI@home
2005-11-29 Einstein@Home
Name: priminative
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2002-06-24 SETI@home
2007-03-15 climateprediction.net
Name: RajHid / Georg Wolf
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2004
Projekte / Projects:
2004-09-14 SETI@home
2005-02-11 Einstein@Home
2004-12-01 climateprediction.net
Name: renbin
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2008
Projekte / Projects:
2008-01-04 SETI@home
Name: Rene / rehocky
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2004-04-20 SETI@home
2007-07-04 climateprediction.net
2006-12-18 LHC@home
2007-11-05 SETI@home/AstroPulse Beta
2006-12-18 Spinhenge@home 2007-11-17 MalariaControl.net
2006-12-20 Einstein@Home 2007-11-17 SIMAP
2006-12-20 Rosetta@home 2007-12-06 Enigma@Home
2007-02-11 proteins@home
Name: Rene229
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-06-10 SETI@home
2005-12-07 μFluids@Home
2005-07-02 Einstein@Home
2005-12-20 SIMAP
2005-07-02 PREDICTOR@home
2006-02-16 RALPH@home
2005-07-03 climateprediction.net
2006-04-19 QMC@HOME
2005-07-14 LHC@home
2006-07-28 Chess960@home
2005-07-26 SETI@home/AstroPulse Beta
2006-09-01 Spinhenge@home
2005-11-04 Rosetta@home
2006-09-27 NanoHive@Home
Link: www.white-pixels.de
Name: Schneeballschnee
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2005
Projekte / Projects:
2005-12-23 Einstein@Home
2006-02-10 climateprediction.net
Link: www.cas-halle.de
Name: Scumi
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2002-12-09 SETI@home
2005-10-31 LHC@home
2005-10-31 Einstein@Home
Name: seconative
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2004-01-22 SETI@home
2007-03-15 climateprediction.net
Name: Siegmar
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-02-23 Einstein@Home
2007-04-21 Leiden Classical
2007-02-23 SETI@home
2007-04-21 Rosetta@home
2007-03-08 LHC@home 2007-07-06 Rectilinear Crossing Number
2007-03-19 QMC@HOME 2007-08-11 SHA-1 Collision Search Graz
Link: www.siegmar-foto.de
Name: Sigma
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2002-06-27 SETI@home
2006-10-19 HashClash
2004-11-06 climateprediction.net 2006-11-11 NanoHive@Home
2005-03-03 Einstein@Home 2006-11-12 Rectilinear Crossing Number
2005-03-05 PREDICTOR@home 2006-11-12 RenderFarm@Home
2005-03-10 Pirates@Home 2006-11-12 Riesel Sieve
2005-07-14 LHC@home 2006-11-12 TANPAKU
2005-07-15 SETI@home/AstroPulse Beta 2006-11-12 World Community Grid
2005-09-10 SZTAKI Desktop Grid 2006-11-13 Docking@Home
2005-09-21 Rosetta@home 2006-11-13 proteins@home
2005-12-15 SIMAP 2006-11-13 XtremLab
2005-12-27 μFluids@Home 2006-11-21 BURP
2006-02-26 Climate Change Experiment 2006-11-21 vtu@home
2006-08-19 Seasonal Attribution Project 2006-12-29 ABC@home
2006-09-24 Chess960@home 2006-12-29 ABC@home beta
2006-09-24 Leiden Classical 2006-12-29 TMRL DRTG
2006-10-07 PrimeGrid 2007-01-16 WEP-M+2 Project
2006-10-07 QMC@HOME 2007-09-24 APS@Home
2006-10-07 RALPH@home 2007-10-07 NQueens Project
2006-09-21 Spinhenge@home
Name: silvio
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
1999-07-20 SETI@home
2005-11-01 Rosetta@home
2005-11-01 LHC@home
2005-11-02 climateprediction.net
Name: Steffen
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2005-07-04 SETI@home
Link: www.halleforum.de
Name: THC TEAM / TEUTSCHENTHALER HARDCORE TEAM :-)
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-11-26 SETI@home
Name: Thomboy / Thomas Voigt
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2001-09-16 SETI@home
2005-12-29 World Community Grid
2004-06-13 PREDICTOR@home 2006-02-15 Climate Change Experiment
2004-08-07 climateprediction.net
2006-08-16 QMC@HOME
2004-10-13 LHC@home 2006-10-05 NanoHive@Home
2005-02-09 Einstein@Home
2006-12-02 proteins@home
2005-07-24 SZTAKI Desktop Grid 2007-03-01 climateprediction.net Beta
2005-09-17 Rosetta@home 2007-04-23 MalariaControl.net
2005-12-13 SIMAP 2007-10-06 Enigma@Home
Name: Thomas W.
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2007
Projekte / Projects:
2007-09-07 Einstein@Home
2007-09-13 Spinhenge@home
2007-09-13 SHA-1 Collision Search Graz
Name: Thomas Wietecki
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2008
Projekte / Projects:
2007-12-27 SETI@home
Name: walenski / Jens Walenski
Land / Country: Deutschland / Germany
Teambeitritt / Team joining: 2006
Projekte / Projects:
2005-12-15 Rosetta@home
2005-12-24 Einstein@Home
2005-12-17 climateprediction.net
2006-12-16 SETI@home/AstroPulse Beta
2005-12-22 LHC@home
Das Team “BOINC@Halle/Saale” ist offen für alle Internetnutzer, unabhängig von Alter, Herkunft oder Nationalität. Insofern sind Internetnutzer weltweit - auch ohne regionale Verbundenheit zur Stadt “Halle/Saale” - sehr herzlich willkommen. Das Team ist das deutschlandweit erste BOINC-Team mit “BOINCcast”, wo weitere Informationen als Podcast über BOINC und BOINC-Projekte verfügbar sind.
Die Links in der nachfolgenden Tabelle je BOINC-Projekt für das Team “BOINC@Halle/Saale” haben folgende Bedeutung:
● Team: Übersicht der bei dem jeweiligen BOINC-Projekt teilnehmenden Mitglieder des Teams “BOINC@Halle/Saale”.
● Teambeitritt: Ein Teilnehmerkonto bei dem BOINC-Projekt der Wahl ist bereits vorhanden. Es wird dem Team “BOINC@Halle/Saale” beigetreten.
● Teamkonto: Ein neues Teilnehmerkonto bei dem BOINC-Projekt der Wahl wird erstellt. Teilnehmerkonten, die via dieser Links erstellt werden, gehören automatisch dem Team “BOINC@Halle/Saale” an und haben die Projekteinstellungen des Teamgründers.
Projekt Team Teambeitritt Teamkonto
ABC@home Team ABC@home Teambeitritt ABC@home Teamkonto ABC@home
ABC@home beta Team ABC@home beta Teambeitritt ABC@home beta Teamkonto ABC@home beta
APS@Home Team APS@Home Teambeitritt APS@Home Teamkonto APS@Home
Artificial Intelligence System Team Artificial Intelligence System Teambeitritt Artificial Intelligence System Teamkonto Artificial Intelligence System
BOINC alpha test Team BOINC alpha test Teambeitritt BOINC alpha test Teamkonto BOINC alpha test
BURP Team BURP Teambeitritt BURP Teamkonto BURP
Chess960@home Team Chess960@home Teambeitritt Chess960@home Teamkonto Chess960@home
Climate Change Experiment Team Climate Change Experiment Teambeitritt Climate Change Experiment Teamkonto Climate Change Experiment
climateprediction.net Team climateprediction.net Teambeitritt climateprediction.net Teamkonto climateprediction.net
climateprediction.net Beta Team climateprediction.net Beta Teambeitritt climateprediction.net Beta Teamkonto climateprediction.net Beta
COSMOLOGY@HOME Team COSMOLOGY@HOME Teambeitritt COSMOLOGY@HOME Teamkonto COSMOLOGY@HOME
DepSpid Team DepSpid Teambeitritt DepSpid Teamkonto DepSpid
Docking@Home Team Docking@Home Teambeitritt Einstein@Home Teamkonto Docking@Home
Einstein@Home Team Einstein@Home Teambeitritt Einstein@Home Teamkonto Einstein@Home
Enigma@Home Team Enigma@Home Teambeitritt Enigma@Home Teamkonto Enigma@Home
Eternity2.net Team Eternity2.net Teambeitritt Eternity2.net Teamkonto Eternity2.net
HashClash Team HashClash Teambeitritt HashClash Teamkonto HashClash
Leiden Classical Team Leiden Classical Teambeitritt Leiden Classical Teamkonto Leiden Classical
LHC@home Team LHC@home Teambeitritt LHC@home Teamkonto LHC@home
MalariaControl.net Team MalariaControl.net Teambeitritt MalariaControl.net Teamkonto MalariaControl.net
Milkyway@home Team Milkyway@home Teambeitritt Milkyway@home Teamkonto Milkyway@home
NanoHive@Home Team NanoHive@Home Teambeitritt NanoHive@Home Teamkonto NanoHive@Home
NCSSM Grid Computing Project Team NCSSM Grid Computing Project Teambeitritt NCSSM Grid Computing Project Teamkonto NCSSM Grid Computing Project
NQueens Project Team NQueens Project Teambeitritt NQueens Project Teamkonto NQueens Project
NNSIMU Project Team NNSIMU Project Teambeitritt NNSIMU Project Teamkonto NNSIMU Project
ORBIT@HOME Team ORBIT@HOME Teambeitritt ORBIT@HOME Teamkonto ORBIT@HOME
Pirates@Home Team Pirates@Home Teambeitritt Pirates@Home Teamkonto Pirates@Home
POEM@HOME Team POEM@HOME Teambeitritt POEM@HOME Teamkonto POEM@HOME
PREDICTOR@Home Team PREDICTOR@Home Teambeitritt PREDICTOR@Home Teamkonto PREDICTOR@Home
PrimeGrid Team PrimeGrid Teambeitritt PrimeGrid Teamkonto PrimeGrid
Project Neuron Team Project Neuron Teambeitritt Project Neuron Teamkonto Project Neuron
proteins@home Team proteins@home Teambeitritt proteins@home Teamkonto proteins@home
QMC@HOME Team QMC@HOME Teambeitritt QMC@HOME Teamkonto QMC@HOME
RALPH@home Team RALPH@home Teambeitritt RALPH@home Teamkonto RALPH@home
Rectilinear Crossing Number Team Rectilinear Crossing Number Teambeitritt Rectilinear Crossing Number Teamkonto Rectilinear Crossing Number
Riesel Sieve Team Riesel Sieve Teambeitritt Riesel Sieve nicht verfügbar
RND@home Team RND@home Teambeitritt RND@home Teamkonto RND@home
Rosetta@home Team Rosetta@home Teambeitritt Rosetta@home Teamkonto Rosetta@home
SciLINC Team SciLINC Teambeitritt SciLINC Teamkonto SciLINC
Seasonal Attribution Project Team Seasonal Attribution Project Teambeitritt Seasonal Attribution Project Teamkonto Seasonal Attribution Project
SETI@home Team SETI@home Teambeitritt SETI@home Teamkonto SETI@home
SETI@home/AstroPulse Beta Team SETI@home/AstroPulse Beta Teambeitritt SETI@home/AstroPulse Beta Teamkonto SETI@home/AstroPulse Beta
SHA-1 Collision Search Graz Team SHA-1 Collision Search Graz Teambeitritt SHA-1 Collision Search Graz Teamkonto SHA-1 Collision Search Graz
SIMAP Team SIMAP Teambeitritt SIMAP Teamkonto SIMAP
Spinhenge@home Team Spinhenge@home Teambeitritt Spinhenge@home Teamkonto Spinhenge@home
Sudoku Team Sudoku Teambeitritt Sudoku Teamkonto Sudoku
Superlink@Technion Team Superlink@Technion Teambeitritt Superlink@Technion Teamkonto Superlink@Technion
SZTAKI Desktop Grid Team SZTAKI Desktop Grid Teambeitritt SZTAKI Desktop Grid Teamkonto SZTAKI Desktop Grid
TANPAKU Team TANPAKU Teambeitritt TANPAKU Teamkonto TANPAKU
The Lattice Project Team The Lattice Project Teambeitritt The Lattice Project Teamkonto The Lattice Project
TMRL DRTG Team TMRL DRTG Teambeitritt TMRL DRTG Teamkonto TMRL DRTG
TSP Team TSP Teambeitritt TSP Teamkonto TSP
μFluids@Home Team ?Fluids@Home Teambeitritt ?Fluids@Home Teamkonto ?Fluids@Home
vtu@home Team vtu@home Teambeitritt vtu@home Teamkonto vtu@home
WEP-M+2 Project Team WEP-M+2 Project Teambeitritt WEP-M+2 Project Teamkonto WEP-M+2 Project
World Community Grid Team World Community Grid Teambeitritt Riesel Sieve nicht verfügbar
XtremLab Team XtremLab Teambeitritt XtremLab Teamkonto XtremLab
yoyo@home Team yoyo@home Teambeitritt yoyo@home Teamkonto yoyo@home
Zebra RSA Bruteforce Team Zebra RSA Bruteforce Teambeitritt Zebra RSA Bruteforce Teamkonto Zebra RSA Bruteforce
Zivis Team Zivis Teambeitritt Zivis Teamkonto Zivis
Folgende Vorgehensweise zum Teambeitritt bei einem BOINC-Projekt wird empfohlen:
Anmeldung und/oder Teambeitritt
a) Neues Teilnehmerkonto erstellen und Team “BOINC@Halle/Saale” beitreten
oder sofern man bei dem BOINC-Projekt der Wahl bereits angemeldet ist
b) Team “BOINC@Halle/Saale” beitreten
Download und Installation der aktuellen BOINC-Client-Software
Projektanmeldung des Computers
Sofern Anmeldung und/oder Teambeitritt bei mehreren BOINC-Projekten erfolgen sollen, sind die Schritte “1. Anmeldung und/oder Teambeitritt” und “3. Projektanmeldung des Computers” bei allen BOINC-Projekten der Wahl vorzunehmen. Anmeldung und/oder Teambeitritt erfolgen immer nur projektbezogen. Im Rahmen einer Anmeldung bei mehreren BOINC-Projekten sollte darauf geachtet werden, dass immer der gleiche Name und die gleiche E-Mail-Adresse verwendet wird. Dies ist für eine korrekte projektübergreifende und teilnehmerbezogene Auswertung und Statistik notwendig, anderenfalls ist eine teilnehmerbezogene Addition der Gutschriften und Guthaben aller BOINC-Projekte nicht möglich.
Der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten aller Teammitglieder ist ein wichtiges Anliegen. Daher werden die Teamaktivitäten ausschließlich unter Berücksichtigung der jeweils anzuwendenden Datenschutzgesetze betrieben. Die persönlichen Daten der Teammitglieder (E-Mail-Adressen) werden streng vertraulich behandelt, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte zuerst die Regeln und Grundsätze des jeweiligen BOINC-Projektes auf der Internetseite des jeweiligen Projektes lesen. Weiterführende Links zu BOINC und den einzelnen BOINC-Projekten sind auch unter “BOINC-Projekte” zu finden.
Anschließend ein Teilnehmerkonto bei dem BOINC-Projekt der Wahl erstellen und dem Team “BOINC@Halle/Saale” beitreten bzw. bei bereits existentem Teilnehmerkonto dem Team “BOINC@Halle/Saale” beitreten.
Seitenanfang
Es wird empfohlen, zum Download der BOINC-Client-Software nur den Link http://boinc.berkeley.edu/download.php zu verwenden. Ein Download von den Internetangeboten diverser Drittanbieter ist in Hinblick auf das damit eventuell verbundene Sicherheitsrisiko nicht zu empfehlen. Ferner wird somit sichergestellt, dass immer die aktuellste BOINC-Client-Software zur Verfügung steht.
Die BOINC-Client-Software wird laufend aktualisiert und verbessert. Die Nutzung der jeweils aktuellsten Version wird empfohlen.
Regelmäßige Informationen über eventuelle Aktualisierungen der BOINC-Client-Software werden auch im Rahmen dieses Internetangebotes als RSS Feed XML | RSS 2.0 FEED (Link: www.BOINC-Halle-Saale.de/BOINC-Halle-Saale.xml) zur Verfügung gestellt.
Seitenanfang
Sofern eine Projektanmeldung des Computers bei mehreren BOINC-Projekten erfolgen soll, sind nachfolgende Schritte bei allen ausgewählten BOINC-Projekten zu wiederholen.
(0) Start des “BOINC Manager” und im Menü “Extras” die Option “Projekt anmelden” auswählen ( Screenshot)
(1) Bestätigung für den Beginn der Projektanmeldung mit Button “[ Weiter > ]” ( Screenshot)
(2) Eingabe der Projektadresse (URL der Projektwebseite) und Bestätigung mit Button “[ Weiter > ]” ( Screenshot)
(3) Computer kommuniziert mit dem Projekt ( Screenshot)
(4) Eingabe der Kontoinformationen
(a) bei noch nicht vorhandenem Teilnehmerkonto und Bestätigung mit Button “[ Weiter > ]” ( Screenshot)
oder
(b) bei bereits vorhandenem Teilnehmerkonto und Bestätigung mit Button “[ Weiter > ]” ( Screenshot)
(5) Computer kommuniziert mit dem Projekt ( Screenshot)
(6) Bestätigung für das Ende der Projektanmeldung mit Button “[ Beenden ]” ( Screenshot)
Der Download der jeweiligen Projektsoftware sowie der zugehörigen Arbeitspakete (“workunits”) erfolgt bei bestehender Internetverbindung dann automatisch.
Name: ABC@home
Link: http://www.abcathome.com
Status: Aktiv
Beschreibung: “ABC@home” ist ein mathematisches Projekt auf dem Gebiet der Zahlentheorie und versucht alle ABC-Tripel der ABC-Vermutung bis 1018 zu finden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: ABC@home beta
Link: http://www.abcathome.com/beta
Status: Aktiv
Beschreibung: “ABC@home beta” ist das offizielle Testprojekt für “ABC@home”. Neue Anwendungsversionen, Arbeitseinheiten und Updates werden zuerst bei “ABC@home beta” getestet, bevor diese dann anschließend bei “ABC@home” eingesetzt werden. Das Ziel von “ABC@home home” ist es, “ABC@home” zu verbessern.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Africa@home
Link: http://africa-at-home.web.cern.ch
Status: Aktiv
Beschreibung: “Africa@home” hat sich das Ziel gesetzt, weltweit um Unterstützung zugunsten der Malariaepidemiologie zu werben. Dieses ressortübergreifende Vorhaben ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität von Genf (UniGe), dem Schweizer Tropeninstitut (STI), zwei in Genf ansässigen NGO’s (Non-governmental Organisations), einer in Genf ansässigen internationalen Organisation (ICVolunteers), CERN (European Organization for Nuclear Research CERN - Europäische Organisation für Kernforschung) und der Université Cheikh Anta Diop (UCAD) in Dakar, Senegal.
Die erste Anwendung, die im Rahmen “Africa@home” entwickelt wurde, ist “MalariaControl.net” (Link: http://www.malariacontrol.net).
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: AfricanClimate@Home (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: Eine Unterstützung des Projektes “AfricanClimate@Home” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: APS@Home
Link: http://www.apsathome.org
Status: Aktiv
Beschreibung: “APS@home” ist ein Forschungsprojekt, das die Wirkungen von atmosphärischer Dispersion sowie deren Einfluss auf die Genauigkeit von Messungen, die bei Klimavorhersagen benutzt werden, erforscht. Das Projekt wird durchgeführt vom “Centre for Atmospheric Science” an der “University of Manchester”.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Artificial Intelligence System
Link: http://www.intelligencerealm.com/aisystem
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Belgian Beer@Home
Link: http://bebeer.dyndns.org:2222/bebeer
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: Das Projekt “Belgian Beer@Home” ist eine Initiative von Mitgliedern des BOINC-Teams “BOINC.BE”. In Diskussionen unter dem Einfluss von belgischem Bier entstand die Idee eines eigenen BOINC-Projektes. Aktuell wird über mögliche Anwendungen nachgedacht, die zukünftig im Rahmen des Projektes genutzt werden sollen. Dabei soll möglichst ein Themenbezug zu Bier weiterhin vorhanden sein. Darüber hinaus gibt es aber auch Überlegungen, das Projekt belgischen Studenten für interessante Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: BOINC alpha test
Link: http://isaac.ssl.berkeley.edu/alpha
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “BOINC alpha test” testet neue Versionen der BOINC-Software, um damit die Zuverlässigkeit der Software bis zur Veröffentlichung vergrößern. Entwickelt wird die Software an der “University of California” in Berkeley, USA.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: BRaTS@Home
Link: http://maxwell.dhcp.umsl.edu/brats/
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “BRaTS@Home” (kurz für: BRaTS Ray Trace Simulator) ist ein Projekt, das verschiedene Berechnungen in der Gravitationswellenforschung durchführt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: BURP
Link: http://burp.boinc.dk
Status: Aktiv
Beschreibung: “BURP” ist kein wissenschaftliches Projekt. Ziel ist es, Berechnungen für 3D Animationen durchzuführen. Zukünftig wird es möglich sein, auch eigene 3D Animationen der Projektteilnehmer berechnen zu lassen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Chess960@home
Link: http://www.chess-960.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Chess960@home” betreibt im weiten Sinne Schach-“Grundlagenforschung”. “Chess960” ist eine junge aufstrebende Schach-Disziplin, in der die Offiziere hinter den Bauern nicht in der Ausgangsstellung des traditionellen Schachs sondern in 960 verschiedenen Startstellungen stehen können.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Climate Change Experiment
Link: http://www.bbc.co.uk/sn/hottopics/climatechange
Status: Aktiv
Beschreibung: Das “Climate Change Experiment” wurde für die BBC von “climateprediction.net” (Link: http://www.climateprediction.net) entwickelt. Das Experiment untersucht die Unbeständigkeit im Klima von 1920-2080, um das Risiko von schnellerer oder langsamerer künftiger Klimaänderung als die gegenwärtige beste Schätzung zu verstehen.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: climateprediction.net
Link: http://www.climateprediction.net
Status: Aktiv
Beschreibung: “climateprediction.net” ist das weltweit größte Experiment, das versucht, das Klima für das 21. Jahrhundert vorherzusagen. Das Ziel ist es, die typisch bei state-of-the-art Klimamodellen gemachten Abweichungen von verschiedenen Parametern zu untersuchen. In dem man das Klimamodell mehrfach ausführt, hofft man herauszufinden, wie genau sich das Modell bei diesen Abweichungen verhält - genau genug um die Abweichungen als un-/realistisch einzuschätzen. Dies soll es erlauben, das Verständnis davon zu verbessern, wie empfindlich das Modell bei kleineren Abweichungen und auch bei Änderungen von Kohlendioxid und Schwefelverbindungen reagiert. Damit soll es ferner möglich sein, zu erforschen, wie sich das Klima im 21. Jahrhundert bei unterschiedlichen Szenarien verändern kann.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: climateprediction.net Beta
Link: http://climateapps1.oucs.ox.ac.uk/beta
Status: Aktiv
Beschreibung: “climateprediction.net Beta” ist das offizielle Testprojekt für “climateprediction.net”. Neue Anwendungsversionen, Arbeitseinheiten und Updates werden zuerst bei “climateprediction.net Beta” getestet, bevor diese dann anschließend bei “climateprediction.net” eingesetzt werden. Das Ziel von “climateprediction.net Beta” ist es, “climateprediction.net” zu verbessern.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: COSMOLOGY@HOME
Link: http://www.cosmologyathome.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “COSMOLOGY@HOME” wird durchgeführt vom “Department of Astronomy” an der “University of Illinois”, Urbana-Champaign.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Crash Collection
Link: http://winerror.cs.berkeley.edu/crashcollection
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: Das Projekt “Crash Collection” untersucht die Ursachen von Computerabstürzen. Dazu werden von der “Recovery-Oriented Computing Group” an der “University of California” in Berkeley Statistikdaten gesammelt, die bei der Messung von Computerabstürzen der Projektteilnehmer ermittelt werden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: DepSpid
Link: http://www.depspid.net
Status: Aktiv
Beschreibung: “DepSpid” ist eine Art Internetsuchmaschine unter Nutzung des verteilten Rechnens. Ziel des Projektes ist es, eine Datenbank aufzubauen, die Abhängigkeiten zwischen individuellen Internetseiten und Gruppen von Internetseiten enthält. Darüber hinaus sollen statistische Daten über die Struktur vom Internet gesammelt werden. Alle Informationen, die von DepSpid gesammelt werden, sollen auch veröffentlicht werden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Discovering Dengue Drugs - Together (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Ziel des Projektes “Discovering Dengue Drugs - Together” ist die Identifizierung von erfolgversprechenden Medikamenten zur Bekämpfung von Dengue, Hepatitis C sowie West-Nil- und Gelbfieberviren. Dabei sollen insbesondere Medikamente entdeckt werden, die die Replikation von Viren innerhalb der Flaviviridae-Familie stoppen. Mitglieder von dieser Familie (einschließlich Dengue, Hepatitis C sowie West-Nil- und Gelbfieberviren) stellen bedeutende Gesundheitsbedrohungen weltweit dar. Mehr als 40 % der Weltbevölkerung sind für Infektion durch den Dengue-Virus gefährdet. Jährlich werden 1,5 Millionen Menschen wegen Dengue-Fieber und Dengue-hämorrhagische Fieber behandelt. Der Hepatitis C-Virus hat die Weltbevölkerung bereits zu ca. 2 % infiziert. Gelbfieber und West-Nil-Viren haben auch eine bedeutende globale Wirkung. Leider gibt es derzeit keine Medizin, die tatsächlich diese Krankheiten behandelt. Man erwartet, dass die Entdeckung sowohl von Breitspektrum als auch von bestimmten Anti-Virus-Medikamenten merklich die Gesundheit der Menschen global verbessern kann. Eine Unterstützung des Projektes “Discovering Dengue Drugs - Together” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Docking@Home
Link: http://docking.utep.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Docking@Home” ist eine Zusammenarbeit der “University of Texas” in El Paso, “The Scripps Research Institute” (TSRI) und der “University of California” in Berkeley. Dieses Projekt ermöglicht durch Implementierung und Verwendung eines Internetwerkzeuges, DAPLDS (kurz für: Dynamically Adaptive Protein-Ligand Docking System, d.h. Dynamisches Adaptives Protein-Ligand Koppelungssystem), die adaptive multimaßstabgetreue Modellierung in einer Testumgebung. Damit wird das Wissen der Atomdetails von Protein-Ligand-Wechselwirkungen erweitert und die Entdeckung von neuartigen Arzneimitteln beschleunigt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Einstein@Home
Link: http://www.einsteinathome.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Einstein@Home” sucht nach rotierenden Neutronensternen (Pulsare). Dazu werden Daten vom LIGO und von GEO Gravitationswellendetektoren genutzt. Das Projekt war ein internationaler Beitrag zum “World Year of Physics 2005” und zum “Einsteinjahr 2005”. Unterstützt wird es von der American Physical Society (APS) und einer Vielzahl internationaler Organisationen.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Enigma@Home
Link: http://www.enigmaathome.net
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Eternity2.net
Link: http://eternity2.net
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: FightAIDS@Home (WCG)
Link: http://fightaidsathome.scripps.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: “FightAIDS@Home” ist ein biomedizinisches Projekt, das vom “Olson Laboratory at The Scripps Research Institute” durchgeführt wird. Es soll der Grundlagenforschung dabei helfen, unter Nutzung des wachsenden Wissens der strukturellen Biologie von AIDS neue Heilmittel und -verfahren gegen diese Krankheit zu entdecken und zu entwickeln. Eine Unterstützung des Projektes “FightAIDS@Home” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Folding@home
Link: http://folding.stanford.edu
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “Folding@Home” ist ein Projekt, welches die Proteinfaltung, -missfaltung und -aggregation sowie damit zusammenhängende Krankheiten studiert. Proteine sind biologische Arbeitspferde, es sind im eigentlichen Sinne “Nanomaschinen”. Bevor Proteine ihre biochemische Arbeit aufnehmen, verbinden oder “falten” sie sich. Obwohl der Prozess der Proteinfaltung sehr entscheidend ist und die Grundlage der ganzen Biologie darstellt, ist er jedoch noch immer nicht vollständig erforscht. Es ist daher wohl nicht überraschend, dass es schwere Auswirkungen haben kann, wenn sich Proteine nicht richtig falten (im englischen “misfold”). So entstehen viele bekannte Krankheiten, wie Alzheimer, BSE, CJD (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit), ALS (Amyotrophe Lateral Sklerose) oder Parkinson.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Genome Comparison (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: “Genome Comparison” ist ein Projekt des Teams Bioinformatik am “Department of Biochemistry and Molecular Biology of Fiocruz”. Das Projekt berechnet die Ähnlichkeiten von Sequenzen zwischen jenen Proteinen, die bislang in den Genomen von hunderten Organismen vollständig entschlüsselt wurden und die eine besondere Bedeutung in der Medizin, im Handel, in der Industrie oder in der Forschung haben. Die berechneten Ähnlichkeitsindizes werden zusammen mit der standardisierten Gen-Ontologie benutzt, um als Referenz und Datenquelle für Biologen zur Verfügung zu stehen.
Eine Unterstützung des Projektes “Genome Comparison” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Gerasim@home
Link: http://www.gerasim.boinc.ru/Gerasim/default.aspx
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Gridfinity
Link: http://www.gridfinity.com
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “Gridfinity” ist eine rein kommerzielle Projektplattform, d.h. die von den Projektteilnehmern im Rahmen von “Gridfinity” bereitgestellte Rechenleistung wird potentiellen Interessenten bzw. Unternehmen gegen Bezahlung für deren rechenintensive Anwendungen (z.B. medizinische Forschungen, 3D-Modellierungen) zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug werden die Projektteilnehmer im Verhältnis der jeweils bereitgestellten Rechenleistung an den Einnahmen mit maximal 90 % beteiligt. Momentan werden von “Gridfinity” noch keine Projekte unterstützt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: HashClash
Link: http://boinc.banaan.org/hashclash
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “HashClash” beschäftigt sich mit kryptographischer Forschung. Es wird beabsichtigt, jene Art der Anfälligkeiten in MD5-Anwendungen zu untersuchen, welche auf Basis der Kollisionentdeckungsmethoden nach Xiaoyun Wang, Dengguo Feng, Xuejia Lai und Hongbo Yu auftreten können.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Help Cure Muscular Dystrophy (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: Das Projekt “Help Cure Muscular Dystrophy” untersucht die Protein-Protein-Wechselwirkungen von ca. 40.000 Proteinen, deren Strukturen gekannt sind. Besonders betrachtet werden dabei jene Proteine, die eine Rolle bei neuromuskulösen Krankheiten spielen. Die erstellte Datenbank wird Forscher dabei helfen, neue Moleküle zu finden, um die Bindungen in besonderen Makromolekülen zu hemmen oder zu erhöhen. Letztendlich soll dies zu einer besseren Behandlung von muskulöser Dystrophy und anderen neuromuskulösen Krankheiten führen. Neuromuskulöse Krankheiten sind eine Gruppe von mehr als 200 Krankheiten, die die Muskelfunktionen entweder direkt durch Muskelpathologie (Muskuläre Dystrophy) oder indirekt durch Nervenpathologie verschlechtern. Trotz der Fortschritte in therapeutischen Verfahren gibt es gegenwärtig keine heilende Behandlung für von neuromuskulösen Krankheiten betroffene Personen.
Das Projekt “Help Cure Muscular Dystrophy” wird durchgeführt von Forschern von “Decrypthon”, einer Partnerschaft zwischen AFM (French Muscular Dystrophy Association), CNRS (French National Center for Scientific Research) und IBM.
Eine Unterstützung des Projektes “Help Cure Muscular Dystrophy” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Help Defeat Cancer (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: “Help Defeat Cancer” ist ein Projekt, das sich mit der Krebsforschung beschäftigt. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von “The Cancer Institute of New Jersey”, “Rutgers University” und “UMDNJ - Robert Wood Johnson Medical School”. Im Rahmen des Projektes werden Gewebemikroreihen geprüft, um anschließend zu entscheiden, wie man die Behandlung von Krebs mit diagnostische Hilfsmitteln früher und zielgerichteter vornehmen kann.
Krebs ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die sich auf jeden Teil des Körpers auswirken können. Gemäß World Health Organization (WHO) sterben weltweit 7 Millionen Menschen pro Jahr an Krebs. Bei mehr als 11 Millionen Menschen wird jedes Jahr Krebs neu diagnostiziert. Man schätzt, dass sich bis zum Jahr 2020 diese Zahl auf 16 Millionen neue Fälle pro Jahr erhöhen wird.
Krebs entwickelt sich, wenn Zellen in einem Teil des Körpers beginnen unkontrolliert zu wachsen. Dies führt oft auch zu einem Eindringen in andere Gewebebereiche. Es wird dabei gesundes Gewebe durch Krebszellen in einem Metastase genannten Prozess ersetzt. Krebszellen entwickeln sich aufgrund von DNS-Schäden. Wenn die DNS beschädigt wird, kann der Körper dies meistens reparieren, aber in Krebszellen wird beschädigte DNS nicht korrigiert. Beschädigte DNS kann erblich sein oder kann von Krebserregern (z.B. radioaktive Materialien oder bestimmte Viren) verursacht werden, die ihre DNS ins menschliche Genome einfügen.
Eine Unterstützung des Projektes “Help Defeat Cancer” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Human Proteome Folding (WCG)
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Human Proteome Folding” konzentriert sich darauf, das Wissen über menschliche Krankheiten zu verbessern. Indem man die Eiweiße identifiziert, die das menschliche Proteom bilden, können Wissenschaftler ein Verständnis dafür aufbauen, wie neuartige und wirksame Behandlungen gegen Krankheiten wie Krebs, HIV/AIDS, SARS und Malaria zu entwickeln sind. Die Entschlüsselung des menschlichen Proteom ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einem grundlegenden Verständnis des menschlichen Körpers, denn erst ein Zusammenspiel der Proteine schafft Leben. Eine Unterstützung des Projektes “Human Proteome Folding” ist derzeit nur im Rahmen von “World Community Grid” (Link: http://www.worldcommunitygrid.org) möglich.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Hydrogen@Home
Link: http://hydrogenathome.org
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “Hydrogen@Home” ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Wasserstoff-Herstellung beschäftigt. Untersucht werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Katalase und Wasserstoffperoxyd. Das Projekt wird derzeit nicht von einem Forschungsinstitut oder einer Universität unterstützt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Leiden Classical
Link: http://boinc.gorlaeus.net
Status: Aktiv
Beschreibung: “Leiden Classical” ist ein Projekt der Leiden University. Ziel ist es, ein Computer Grid für allgemeine klassische Physik aufzubauen, dass von Wissenschaftlern und Studenten genutzt werden kann. Aktuell gibt es folgende Teilexperimente: Wasserdampf-Simulation, Butan-Molekül-Simulation und Hydrogengas-Simulation.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: LHC@home
Link: http://lhcathome.cern.ch/lhcathome
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “LHC@home” (kurz für: Large Hadron Collider) studiert die Stabilität der Umlaufbahnen von hochenergetischen Elementarteilchen. Dazu werden die Teilchenbewegungen des LHC simuliert. Der LHC ist ein Teilchenbeschleuniger, der am CERN (European Organization for Nuclear Research CERN - Europäische Organisation für Kernforschung) gebaut wird und bei seiner Fertigstellung im Jahre 2007 das weltweit größte Instrument sein wird, mit dem man die Eigenschaften von Elementarteilchen untersuchen kann.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: MalariaControl.net
Link: http://www.malariacontrol.net
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “MalariaControl.net” ist die erste Anwendung, die im Rahmen von “Afrika@home” (Link: http://africa-at-home.web.cern.ch) entwickelt wurde. Das Projekt nutzt stochastische Modelle zur Untersuchung der klinischen Epidemiologie und natürliche Geschichte von Plasmodium-Falciparum-Malaria. Simulationsmodelle für die Übertragungsdynamik sowie für die Gesundheitswirkungen von Malaria sind ein wichtiges Werkzeug zur Malariakontrolle. Sie können benutzt werden, um optimale Strategien zur Lieferung von Moskitonetzen, zur Chemotherapie, oder für neue Impfstoffe, die gegenwärtig in Entwicklung und Test sind, zu finden.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Milkyway@home
Link: http://milkyway.cs.rpi.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: “Milkyway@home” ist ein Forschungsprojekt, dass sich mit Modellierung und Entwicklung der Milchstrasse beschäftigt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: nano@home
Link: http://www.nanoathome.org
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “nano@home” ist ein Projekt, das weit über ein reines Wissenschaftsprojekt hinausgeht, um der Nanotechnologie zum Fortschritt zu verhelfen. Im Wesentlichen hilft es dabei, molekulare Maschinen im Nanometerbereich zu entwickeln. Diese sollen es möglich machen, jene Dinge herzustellen, die aktuell innerhalb der Beschränkungen der Naturgesetze noch nicht möglich sind. Der Herstellungsprozess mit Nanomaschinen wird auch “Molekulare Herstellung” genannt und ist das Endziel der Nanotechnologie. Nanomaschinen werden mit Atompräzision und mit einer Leistungsfähigkeit, von der man gegenwärtig nur träumen kann, bauen. Man wird neue Materialien, schnellere und kleinere Computer, bessere und rationeller laufende Geräte und andere Verbraucherprodukte erzeugen können … Nanomaschinen werden auch diese Dinge reparieren können. Sie werden vermutlich so klein sein, dass sie in einem menschlichen Körper arbeiten können, Wunden, Quetschungen und gebrochene Knochen heilen sowie Viren und Bakterien abwehren. Sie werden wahrscheinlich dazu fähig sein, den Krebs zu besiegen und vielleicht sogar den Alterungsprozess zu stoppen. Die Nanotechnologie verspricht den Beginn einer neuen Ära.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: NanoHive@Home
Link: http://www.nano-hive.org
Status: Aktiv
Beschreibung: “NanoHive@Home” ist ein modularer Simulator, der genutzt wird, um die physikalische Welt im Nanometerbereich zu modellieren. Der Zweck des Simulators ist es, als ein Werkzeug für die Studie, das Experimentieren und die Entwicklung von Nanotechnologie-Gegenständen zu dienen.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: NCSSM Grid Computing Project
Link: http://grid.ncssm.edu/ncssm_grid
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: “NCSSM Grid Computing Project” wird von der “NCSSM” (kurz für: North Carolina School of Science and Mathematics) unterstützt. Das im Rahmen des Projektes aufgebaute Datenverarbeitungsnetz soll insbesondere dazu genutzt werden, rechenintensive Schulprojekte zu ermöglichen bzw. durchzuführen. Derzeit werden RSA-Verschlüsselungsuntersuchungen vorgenommen und an der “NCSSM” selbstentwickelte chemische Berechnungsprogramme eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit, auch eigene Projekte vorzuschlagen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: NQueens Project
Link: http://nqueens.ing.udec.cl
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: NNSIMU Project
Link: http://193.144.240.190/nnsimu
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: ORBIT@HOME
Link: http://orbit.psi.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “ORBIT@HOME” beschäftigt sich mit der Beobachtung und Gefahrenabschätzung von “Near Earth Objects”, d.h. von Asteroiden, Kometen, Meteoriden und künstlichen Satelliten.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Pirates@Home
Link: http://pirates.spy-hill.net
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Pirates@Home” ist das Testprojekt für das Projekt “Einstein@Home”. Es werden aber keine eigenen wissenschaftlichen Berechnungen durchgeführt. Unterstützt wird insbesondere die Entwicklung des Bildschirmschoners.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: PlanetQuest
Link: http://www.planetquest.org
Status: In Vorbereitung
Beschreibung: Das Projekt “PlanetQuest” versucht, neue Planeten zu suchen und zu entdecken, Sterne zuordnen und Neues über bekannte Sterne erfahren zu können. Die eigentliche Datenverarbeitung findet auf den Computern der Projektteilnehmer mit Hilfe des “PlanetQuest-Collaboratory” statt. “PlanetQuest” macht die Projektteilnehmer zum Astronomen. Das Projekt sendet den Projektteilnehmern die Rohdaten, aber die Projektteilnehmer machen die Entdeckungen und erhalten Anerkennung für diese. Das “PlanetQuest-Collaboratory” wird die von dem jeweiligen Projektteilnehmer klassifizierten Sterne, mögliche neue Planeten und andere Entdeckungen im zentralen “PlanetQuest”-Entdeckungskatalog auflisten und dem jeweiligen Projektteilnehmer die Entdeckungen, welche dieser gemacht hat, anrechnen. Darüber hinaus ist die “PlanetQuest”-Software ist ein virtuelles Astronomielabor auf dem Computer, welches es den Projektteilnehmern ermöglicht, eine Vielfalt von Experimenten zu einem gegebenen Stern durchzuführen. Die Projektteilnehmer können “PlanetQuest” auch anweisen, alle Entscheidungen automatisch zu treffen. Teilnehmer, die ein eigenes Teleskop besitzen, können die Sternkoordinaten von “PlanetQuest” übertragen und sich die Sterne zu Hause selber ansehen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: POEM@HOME
Link: http://boinc.fzk.de/poem
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: PREDICTOR@home
Link: http://predictor.scripps.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: “PREDICTOR@home” ist ein Experiment, die Proteinstruktur von Proteinsequenzen vorherzusagen. Das Ziel ist es, neue Algorithmen und Methoden der Vorhersage von Proteinstrukturen zu testen und auszuwerten.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: PrimeGrid
Link: http://www.primegrid.com
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt hatte ursprünglich die Bezeichnung “Message@Home” und das Ziel, Nachrichten zu entschlüsseln, die mit dem md5-Algorithmus codiert wurden. Nunmehr ist “PrimeGrid” ein Projekt zur Erzeugung einer Primzahl im Rahmen des “RSA Factoring Challenge”. Darüber hinaus wird vorrangig “PerlBOINC” getestet - ein Versuch, BOINC mit Hilfe der Programmiersprache “Perl” zu realisieren.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Project Neuron
Link: http://neuron.mine.nu/neuron
Status: Aktiv
Beschreibung: “Project Neuron” beabsichtigt, eine Versuchsumgebung für BOINC zur Verfügung zu stellen, in der eine Gruppe von Dummyanwendungen laufen werden. Der Zweck ist die Aufzeichnung, die Beobachtung und das Verständnis von BOINC-Aktivitäten und -Daten in Hinblick auf die Entwicklermetrik sowie die Betrachtung von Qualität, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit ausgewählter BOINC-Projekte. Somit wird ein zentraler Referenzpunkt, auf den sich BOINC-Nutzer beziehen können, entwickelt und automatisch aktualisiert. Eine Benutzerrückmeldung zu diesem Referenzpunkt kann auch zugelassen werden.
Hintergrund ist, dass einige BOINC-Projekte besser mit den Ressourcen umgehen, besser laufen und besser verwaltet werden als andere. Es ist verständlich, dass einige Forschungen besser finanziert werden als andere. Insofern ist es für BOINC-Nutzer etwas schwierig, zwischen einem gut laufenden Projekt, wo die CPU-Ressourcen effektiv genutzt werden, und einem schlecht laufenden Projekt, wo nur CPU-Zeit verschwendet wird, zu unterscheiden. “Project Neuron” ist keinesfalls der Versuch zu entscheiden, ob ein BOINC-Projekt und seine Ziele lohnend, lobenswert oder annehmbar sind.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: proteins@home
Link: http://biology.polytechnique.fr/proteinsathome
Status: Aktiv
Beschreibung: “proteins@home” ist ein Projekt zur Erforschung von Proteinstrukturen. Die Aminosäurenfolge von einem Protein wird bestimmt seine dreidimensionale Struktur, auch “Faltung” genannt. Umgekehrt ist die dreidimensionale Struktur eines Proteins kompatibel mit einer großen, aber beschränkten Gruppe von Aminosäurenfolgen. Die Aufzählung der möglichen Sequenzen für eine vorgegebene “Faltung” ist auch bekannt als das “inverse Protein-Faltungsproblem”. Das Projekt “proteins@home” beschäftigt sich mit diesem Problem und versucht die für eine Vielzahl von bekannten Proteinfaltungen zu lösen. Das Ziel soll eine Datenbank sein, die all diese Strukturen beschreibt. Für jede Struktur werden alle möglichen Folgen von Aminosäuren berücksichtigt.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: QMC@HOME
Link: http://qah.uni-muenster.de
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “QMC@HOME” versucht, die Quanten Monte Carlo (QMC) Methode zur allgemeinen Verwendbarkeit in der Quantenchemie weiter zu entwickeln. Die Quanten Monte Carlo (QMC) Methode ist eine sehr vielversprechende Methode, die bisher wenig Anwendung in der Quantenchemie gefunden hat. Einer der größten Vorteile dieser Methode ist die Möglichkeit massiv paralleler Rechnungen.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: RALPH@home
Link: http://ralph.bakerlab.org
Status: Aktiv
Beschreibung: “RALPH@home” ist das offizielle Testprojekt für “Rosetta@home”. Neue Anwendungsversionen, Arbeitseinheiten und Updates werden zuerst bei “RALPH@home” getestet, bevor diese dann anschließend bei “Rosetta@home” eingesetzt werden. Das Ziel von “RALPH@home” ist es, “Rosetta@home” zu verbessern.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Rectilinear Crossing Number
Link: http://dist.ist.tugraz.at/cape5
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Rectilinear Crossing Number” beschäftigt sich mit Problemen der Rechengeometrie. Viele Fragen in Rechen- und Kombinationsgeometrie basieren auf endlichen Gruppen von Punkten in einer euklidischen Ebene. Eine typische Frage ist dabei das markante Problem der geradlinigen Kreuzungszahl, d.h. welches ist die geringste Anzahl von Kreuzungen, die man bei der Linealzeichnung einer vollständigen mathematischen Kurve auf einer Gruppe von n-Punkten in der Ebene erhält?
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: RenderFarm@Home
Link: http://server2.povaddict.com.ar/pov
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: “RenderFarm@Home” ist kein wissenschaftliches Projekt. Ziel ist das Rendern von Animationen. Dazu wird bei “RenderFarm@Home” der Renderer POV-Ray (kurz für: Persistence of Vision, d.h. “Trägheit des Sehens”) verwendet. POV-Ray ist ein Ray-Tracer, d.h. ein 3D-Computergrafikprogramm, der als reiner Renderer keinen eigenen 3D-Modeller beinhaltet. Der Qualität und dem Anspruch der gerenderten Bilder sind dabei theoretisch keine Grenzen gesetzt, einzig die zur Verfügung stehende Rechenzeit ist dabei der begrenzende Faktor.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Resource Measurement
Link: http://winerror.cs.berkeley.edu/resourcemeasurement
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: Das Projekt “Resource Measurement” untersucht die freien Ressourcen von Computern. Dazu werden von der “Recovery-Oriented Computing Group” an der “University of California” in Berkeley Statistikdaten gesammelt, die bei der Messung von Ressourcen der Computer der Projektteilnehmer ermittelt werden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Riesel Sieve
Link: http://boinc.rieselsieve.com
Status: Aktiv
Beschreibung: “Riesel Sieve” sucht Primzahlen in der Form k·2n-1. Dabei versucht das Projekt zu beweisen, dass 509203 das kleinste ungerade k für alle n >= 1 und k·2n-1 ist. Momentan ist nur die Sieb-/Filterfunktion des Projektes realisiert. Die Sieb-/Filterfunktion versucht, schnell große Mengen von k/n-Paaren zu eliminieren und nicht primär jedes einzelne k/n-Paar zu testen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: RND@home
Link: http://arcoboinc.unex.es/rnd
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Rosetta@home
Link: http://boinc.bakerlab.org/rosetta
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Rosetta@home” versucht, Eiweißstrukturen sowie Eiweiß-Eiweiß- und Protein-Ligand-Wechselwirkungen vorauszusagen und zu entwerfen. Das Ziel ist es, Methoden, die genau Eiweißstrukturen voraussagen und entwerfen, und Komplexe zu entwickeln. Eine Anstrengung, die letztlich Forschern dabei helfen kann, Heilverfahren gegen menschliche Krankheiten wie Krebs, HIV/AIDS und Malaria zu entwickeln.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: SciLINC
Link: http://www.scilinc.org/SciLINC
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “SciLINC” (kurz für: Scientific Literature Indexing on Networked Computers) wird vom “Missouri Botanical Garden” durchgeführt und beabsichtigt die Indizierung digitalisierter wissenschaftlicher Literatur, um letztlich ein integriertes Internet-Portal (Link: www.botanicus.org) zur Verfügung zu stellen, wo Benutzer Auskünfte über Pflanzen erhalten können. Das Projekt analysiert dabei digitalisierte botanische Literatur, um ein Volltextregister und ein Schlüsselwort-Register für jede einzelne Seite zu erhalten. Die Schlüsselwörter werden zusätzlich mit Links zu anderen Onlineressourcen versehen werden. Das Internet-Portal (Link: www.botanicus.org) soll zukünftig ein essentielles Werkzeug für jedermann werden, der sich für Pflanzen interessiert, einschließlich Wissenschaftler, Studenten und auch die breite Öffentlichkeit.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Seasonal Attribution Project
Link: http://attribution.cpdn.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das “Seasonal Attribution Project” wurde als Projekt von “climateprediction.net” (Link: http://www.climateprediction.net) mit Unterstützung durch den “WWF International” entwickelt. Das Projekt untersucht die mögliche Aufwirkung von menschlicher Aktivität auf extremes Wetterrisiko.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: SETI@home
Link: http://setiweb.ssl.berkeley.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: “SETI@home” (kurz für: Search for ExtraTerrestrial Intelligence) ist ein wissenschaftliches Experiment, welches nach außerirdischer Intelligenz sucht. Dabei werden die vom größten “Ein-Schüssel”-Radioteleskop der Welt in Arecibo (Puerto Rico) gesammelten Daten nach Signalen von fremden Welten analysiert. Entwickelt wird das Projekt an der “University of California” in Berkeley, USA.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: SETI@home/AstroPulse Beta
Link: http://setiweb.ssl.berkeley.edu/beta
Status: Aktiv
Beschreibung: “SETI@home/AstroPulse Beta” ist das offizielle Testprojekt für “SETI@home”. Neue Anwendungs- versionen, Arbeitseinheiten und Updates werden zuerst bei “SETI@home/AstroPulse Beta” getestet, bevor diese dann anschließend bei “SETI@home” eingesetzt werden. Das Ziel von “SETI@home/AstroPulse Beta” ist es, “SETI@home” zu verbessern.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: SHA-1 Collision Search Graz
Link: http://boinc.iaik.tugraz.at/sha1_coll_search
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “SHA-1 Collision Search Graz” beschäftigt sich mit Forschungen auf dem Gebiet der Kryptoanalyse, d.h. der Suche nach Methoden und Techniken, um Informationen aus verschlüsselten Texten zu gewinnen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: SIMAP
Link: http://boinc.bio.wzw.tum.de/boincsimap
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Ziel des “SIMAP” (kurz für: Similarity Matrix of Proteins) ist die Entwicklung einer Ähnlichkeitsmatrix von Proteinen und Proteinsequenzen. Proteinähnlichkeiten geben Hinweise auf die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Proteinen. Verwandte Proteine haben in der Regel oft gleiche oder ähnliche Eigenschaften und Funktionen im Organismus, da sie sich im Lauf der Evolution nur langsam verändern. Das Projekt “SIMAP” ist ein Gemeinschaftsprojekt des GSF-Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt in Neuherberg und der Technischen Universität München.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Spinhenge@home
Link: http://spin.fh-bielefeld.de
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Spinhenge@home” studiert molekulare Magnete und kontrolliert im Nanometerbereich Magnetismus, welcher eine Anwendungen in Medikamenten und in der Biotechnik haben kann. Mit Hilfe magnetischer Moleküle sollen in Zukunft neuartige nanomagnetische Anwendungen, wie hochintegrierte Speicherbausteine oder winzige magnetische Schalter entwickelt werden. Darüber hinaus werden auch Anwendungen in der Medizin (z.B. lokale Tumorchemotherapie) und der Biotechnologie anvisiert. Im Rahmen des Projekts werden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Osnabrück und Bielefeld und dem Ames Laboratory in Ames, Iowa, USA umfangreiche numerische Simulationen zu den physikalischen Eigenschaften magnetischer Moleküle durchgeführt. Dabei geht es insbesondere darum, neue, hinsichtlich ihrer Eigenschaften viel versprechende Strukturen aufzufinden, die den Chemikern quasi als Vorlage zur Synthese entsprechender neuartiger Moleküle dienen sollen.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Sudoku
Link: http://dist2.ist.tugraz.at/sudoku
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Superlink@Technion
Link: http://cbl-link02.cs.technion.ac.il/superlinkattechnion
Status: Aktiv
Beschreibung: “Superlink@Technion” soll Genetikern weltweit dabei helfen, jene Krankheitsgene zu finden, die einige Arten von Diabetes, Hypertonie (Bluthochdruck), Krebs, Schizophrenie und auch andere Krankheiten verursachen. Dabei wird die genetische Verbindungsanalyse als eine statistische Methode benutzt, um die Funktionalität von Genen mit ihrer Lokalisierung innerhalb der Chromosomen zu verbinden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: SZTAKI Desktop Grid
Link: http://szdg.lpds.sztaki.hu/szdg
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Ziel des Projektes “SZTAKI Desktop Grid” ist es, alle generalisierten binären Zahlensysteme bis zur 11-ten Dimension zu finden.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: TANPAKU
Link: http://issofty17.is.noda.tus.ac.jp
Status: Aktiv
Beschreibung: “TANPAKU” wird hergeleitet von dem japanischen Wort “tanpaku-shitsu”, welches “Protein” bedeutet. Das Projekt versucht, Voraussagen bei Proteinstrukturen zu erreichen. Das Projekt “TANPAKU” wird in Kooperation zwischen dem Yamato-Labor (Department of Biological Science and Technology) und dem Takeda-Labor (Department of Information Sciences) an der Tokyo University of Science entwickelt.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: The Lattice Project
Link: http://boinc.umiacs.umd.edu
Status: Aktiv
Beschreibung: “The Lattice Project” ist das erste Projekt, das die Infrastrukturen privater GRID-Datenverarbeitung (basierend auf der Globus-Plattform) und öffentlicher Datenverarbeitung (basierend auf der BOINC) verbindet, um verschiedene Probleme der Bioinformatik zu studieren. Im Gegensatz zu den meisten BOINC-Projekten, die nur ein Problem studieren, stellt “The Lattice Project” die Voraussetzungen für viele Arten von wissenschaftlichen Anwendungen zur Verfügung. Entwickelt wird das Projekt an der “University of Maryland”.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: TMRL DRTG
Link: http://hashbreaker.com:8700/tmrldrtg
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “TMRL DRTG” (kurz für: TheMinouche Research Laboratories Distributed Rainbow Table Generator) beschäftigt sich mit der Berechnung von Regenbogentabellen. Eine Regenbogentabelle ist eine von Philippe Oechslin entwickelte Datenstruktur, welche mittels einer vordefinierten statistischen Relevanzwahrscheinlichkeit eine schnelle Entschlüsselung von Hash-Werten ermöglicht. Dieser Geschwindigkeitsvorteil soll dabei insbesondere durch einen erhöhten Speicheraufwand erreicht werden. Darüber hinaus hat das Projekt eine verbesserte Methode entwickelt, um selbst die größten Tabellen schnell berechnen zu können.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Translator@home
Link: http://autotranslator.net
Status: Abgeschlossen
Beschreibung: Das Projekt “Translator@home” versucht mittels Computern Bücher in jene Sprachen zu übersetzen, bei denen eine manuelle Übersetzung unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht praktikabel ist. Somit soll Wissen für jene Gruppen von Menschen frei verfügbar gemacht werden, die sonst diese Texte nicht lesen könnten. Die übersetzten Bücher sollen dann für jeden via Internet frei verfügbar sein.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: TSP
Link: http://bob.myisland.as/tsp
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: μFluids@Home
Link: http://www.ufluids.net
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “μFluids@Home” untersucht das Zweiphasenverhalten von Flüssigkeiten unter Mikroschwerkraft sowie Probleme von Flüssigkeiten im mikroskopischen Bereich. Das Ziel ist es, bessere Satellitenantriebssysteme zu entwickeln und sich mit Mikrokanal- und MEMS-Geräten (Mikro-Elektro-Mechanischen Systemen) zu beschäftigen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: vtu@home
Link: http://boinc.vtu.lt/vtuathome
Status: Aktiv
Beschreibung: Das aktuelle Ziel des Projektes “vtu@home” ist es, die Anzahl von Primzahlen in großen Intervallen zu zählen. Dabei werden existente rechen- und zeitaufwändige Algorithmen durch Modifikationen dahingehend angepasst, dass Teilungsoperation zu einigen Gruppen von Summenoperationen verändert werden. Zukünftig soll das Projekt auch dazu genutzt werden, um parametrische Optimierungsprobleme zu lösen, um Medikamentforschungsprobleme zu lösen bzw. um ein interessantes, projektteilnehmerseitig vorgeschlagenes Problem zu lösen.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: WEP-M+2 Project
Link: http://bearnol.is-a-geek.com/wanless2
Status: Aktiv
Beschreibung: “WEP-M+2 Project” versucht die Faktoren (d.h. Ganzzahldivisoren) von “Mersenne+2”-Zahlen zu finden. Mersenne-Primzahlen sind Primzahlen in der Form 2p-1. Entsprechend sind “Mersenne+2”-Zahlen jene Ganzzahlen, die 2 größer als eine Mersenne-Primzahl sind, d.h. “Mersenne+2”-Zahlen sind in der Form 2p+1.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: World Community Grid
Link: http://www.worldcommunitygrid.org
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Ziel von “World Community Grid” ist es, das weltweit größte öffentliche Datenverarbeitungsnetz, das humanitäre Projekte unterstützt, aufzubauen.
Im Rahmen von “World Community Grid” werden momentan die Projekte “AfricanClimate@Home”, “Discovering Dengue Drugs - Together”, “FightAIDS@Home” (Link: http://fightaidsathome.scripps.edu), “Genome Comparison”, “Help Cure Muscular Dystrophy”, “Help Defeat Cancer” und “Human Proteome Folding” unterstützt.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: XtremLab
Link: http://xw01.lri.fr:4320
Status: Aktiv
Beschreibung: Im Gegensatz zu anderen Projekten werden beim Projekt “XtremLab” keine Berechnungen über Physik, Mathematik, Biologie o. ä. durchgeführt. Es wird die Technologie des “Verteilten Rechnens” (Distributed Computing) selbst studiert. Das Projekt untersucht die aktuelle Performance und versucht verschiedene Berechnungsmethoden und -technologien zu verbinden, um herauszufinden, wie man die Performance aller anderen Projekte insgesamt verbessern kann.
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: yoy@home
Link: http://www.rechenkraft.net/yoyo
Status: Aktiv
Beschreibung: nicht verfügbar
Bildschirmschoner: nicht verfügbar
Name: Zebra RSA Bruteforce
Link: http://zebrabrute.ath.cx/zebrabrute
Status: Aktiv
Beschreibung: Das langfristige Ziel des Verantwortlichen vom Projekt “Zebra RSA Bruteforce” ist es, eigene Anwendungen für eine RSA-Smartcard zu schreiben sowie das Betriebssystem der Karte zu löschen und durch ein eigenes zu ersetzen.
Auf einer RSA-Smartcard ist ein Betriebssystem, welches nur RSA-verschlüsselte Programme annimmt. Diese sind dann noch durch eine verschlüsselte Prüfsumme gegen Modifikation geschützt. Das Projekt versucht deshalb, diese Prüfsumme unter Nutzung der optimierten Probedivision (q = N / p) zu ermitteln.
Bildschirmschoner: verfügbar
Name: Zivis
Link: http://zivis.bifi.unizar.es
Status: Aktiv
Beschreibung: Das Projekt “Zivis” wurde ursprünglich von der Stadt Zaragoza, Spanien initiiert und ist eine Zusammenarbeit von Instituto de Biocomputación y Física de Sistemas Complejos (BIFI), Universidad de Zaragoza und Laboratorio Nacional de Fusión del CIEMAT. Ziel ist es, ein Computernetzwerk aufzubauen.
Bildschirmschoner: verfügbar
“An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn …”, so beginnt ein altes deutsches Volkslied. Im Stadtgebiet von Halle/Saale befinden sich zwei Burgen, die Moritzburg und die Burg Giebichenstein.
Die Moritzburg ist eigentlich ein befestigtes Schloss. Im Jahre 1484 erfolgte die Grundsteinlegung als spätere Residenz der Magdeburger Erzbischöfe. Die Burg zeigt Formen der ausklingenden Gotik, wurde im Stil der Frührenaissance errichtet und ist heute eines der imposantesten Bauwerke der Stadt. Seit dem 19. Jahrhundert beherbergt die Burg vor allem die “Stiftung Moritzburg” (Link: www.moritzburg.sachsen-anhalt.de) mit überregionaler Ausstrahlung. Als Kunstmuseum des Bundeslandes Sachsen-Anhalts bewahrt und präsentiert die “Stiftung Moritzburg” Sammlungen der Malerei, Grafik und Photographie, der Plastik, des Kunsthandwerks und der Numismatik. Außerdem befindet sich heute in der Moritzburg auch der Studentenclub “Turm Halle” (Link: www.turm-net.de).
Die Burg Giebichenstein ist Bestandteil der Straße der Romanik. Erbaut wurde sie vermutlich beginnend in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Unterteilt ist die Anlage in eine Ober- und eine Unterburg. Während die Oberburg heute als Freilichtmuseum dient und ein beliebter Aussichtspunkt über das Saaletal ist, wurde in der Unterburg die “Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle” (Link: www.burg-halle.de) eingerichtet.
Das Beatles Museum in Halle/Saale (Link: www.beatlesmuseum.net) ist die weltweit größte öffentliche Einrichtung zum Thema “The Beatles”.
“The Beatles” – oft als “Fab Four” oder (wegen ihrer Frisur in den Anfangsjahren) scherzhaft als “Pilzköpfe” bezeichnet – waren eine britische Musikgruppe aus Liverpool und gelten als die erfolgreichste und einflussreichste Band des 20. Jahrhunderts. Ihre Karriere begann 1962 dauerte bis 1970. “The Beatles” sind auch heute noch die Gruppe mit den weltweit meistverkauften Tonträgern.
Die Bandmitglieder waren John Lennon (John Winston Lennon, später John Ono Lennon), Paul McCartney, (James Paul McCartney), George Harrison und Ringo Starr (Richard Starkey). Zeitweilig wirkten in der Gruppe Stuart (“Stu”) Sutcliffe und Randolph Peter (“Pete”) Best mit. John Lennon und Paul McCartney waren die musikalischen Köpfe und komponierten die meisten Lieder der Band.
Das Beatles Museum in Halle/Saale wurde von dem zwischenzeitlich verstorbenen Matthias Bühring gegründet und eingerichtet.
“Liebe junge Väter oder angehende, haben Sie Mut! Nennen Sie Ihre Neuankömmlinge des heutigen Tages ruhig Waldemar. Waldemar ist da!” (Heinz-Florian Oertel, Olympia 1980 in Moskau). Dieser Jubelruf galt seinerzeit Waldemar Cierpinski bei seinem zweiten Olympiasieg im Marathon in Moskau 1980. Zuvor hatte er bereits 1976 in Montreal den olympischen Marathon gewonnen.
Heute bringt man den Namen “Cierpinski” mit dem “Sporthaus Cierpinski Sport” in Halle und Quedlinburg (Link: www.cierpinski-sport.de) sowie mit dem “Mitteldeutschen Marathon (MDM)” (Link: www.mitteldeutscher-marathon.de) in Verbindung.
Als Chef-Organisator des “Mitteldeutschen Marathons” ist es Waldemar Cierpinski besonders zu verdanken, dass die traditionsreiche Strecke zwischen Halle und Leipzig, auf der 1925 die ersten Deutschen Meisterschaften in Marathon stattfanden, mit dem Marathon 2002 (Unterstützung der Olympiabewerbung von Leipzig) wiederbelebt wurde. Seitdem hat sich der “Mitteldeutsche Marathon” zu einer sportlichen Großveranstaltung entwickelt, die einmal jährlich zwischen den Städten Halle/Saale und Leipzig ausgetragen wird. Dieser Marathonlauf gehört weltweit zu den wenigen Läufen, die zwischen zwei Städten absolviert werden, und steht dadurch ganz im Zeichen des klassischen Laufes von Marathon nach Athen im antiken Griechenland.
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/Saale (Link: www.leopoldina-halle.de) ist die älteste und mitgliederstärkste Akademie (naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft) in Deutschland.
Das Ziel der Akademie ist die Förderung der Forschung in internationaler Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen und der Natur, durch Veranstaltung wissenschaftlicher Versammlungen, Veröffentlichung der erarbeiteten Ergebnisse, Unterhaltung eines wissenschaftlichen Archivs und einer wissenschaftlichen Bibliothek, Verleihung von Auszeichnungen und Preisen zur Förderung junger Wissenschaftler. Zu Mitgliedern der Akademie werden hervorragende Gelehrte aus aller Welt gewählt.
Alle wissenschaftlichen Veranstaltungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sind der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Alle wissenschaftlichen Veranstaltungen der Akademie werden in speziellen Heften der Schriftenreihen “Nova Acta Leopoldina”, “Acta Historica Leopoldina” und “Jahrbuch” publiziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein besonderes das Bade- und Saunavergnügen bietet das ganz im mexikanischen Stil gehaltene Erlebnisbad “Maya mare” in Halle/Saale (Link: www.mayamare.de). Das Erlebnisbad ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Im “Badeparadies” findet man Karibische Riesenwellen, erfrischende Wasserfälle, sprudelnde Geysire und große Wasserfontänen. Entspannen kann man auf den Sprudelliegen und an den zahlreichen Massagedüsen im Erlebnisbecken. Die 4 verschiedenen Wasserrutschen sind das absolute Highlight im Erlebnisbad “Maya mare” und mit einer Gesamtlänge von 440 m das größte Rutschvergnügen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen. Das “Saunadorf” bietet acht erlebnisorientierte Saunen: die Aztekensauna, das Mayabad, die Kräutersauna, die Strandsauna, das Biosanarium, das Caldarium, die Solegrotte und die Kelosauna im Saunagarten. Der “Wellness-Bereich” ermöglicht unterschiedlichste Massagen - von der klassischen Massage, der Akupunkt-Massage bis zu Reiki. Die mexikanische “Bodega” versetzt den Besucher in die Zeit des Kolonialstils und verwöhnt jederzeit mit leckeren Gerichten, kleinen Snacks, Eisvariationen und süßen Kuchen.
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (Link: www.francke-halle.de) wurden 1695 von August Hermann Francke als pietistisches Sozial- und Bildungswerk gegründet.
Heute sind die Stiftungen mit ihren Partnereinrichtungen auf dem Gelände ein einzigartiges Zentrum kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer, sozialer und christlicher Einrichtungen, ein Komplex mit Kindergärten, Kinderkreativzentrum, Schulen, einem Haus der Generationen, einer Jugendwerkstatt, einem Bibelzentrum, traditionsreichen Gewerbebetrieben, aber auch mit Archiv, Bibliotheken, musealen Einrichtungen, universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und vielem mehr. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle veranstalten jährlich eigene kulturelle und wissenschaftliche Jahresprogramme, die etwa 100 Veranstaltungen – Ausstellungen, Vortragsreihen, wissenschaftliche Konferenzen, Konzerte, Feste und Kinder- und Familienangebote umfassen. Die Themen dieser Jahre bewegen sich auf der Schnittstelle von aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen und Inhalten der Stiftungsarbeit gemäß ihrer Traditionen.
Ziel der Franckeschen Stiftungen zu Halle ist die Rettung und dauerhafte Erhaltung des Gebäudeensembles und der historischen Sammlungen sowie die Ideen und Traditionen ihres Gründers in die Zukunft zu führen.
Das Stadtbild und das öffentliche Ansehen von Halle/Saale wird durch zunehmende Graffiti gefährdet. Historische Baudenkmäler werden so in ihrer Substanz angegriffen, öffentliche Gebäude, Verkehrsanlagen und Naturschönheiten ebenso wie Geschäfts- und Privathäuser verunstaltet.
Deshalb wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt der “Verein Halle-gegen-Graffiti e.V.” (Link: www.halle-gegen-graffiti.de) gegründet, der sich durch erzieherische und weitere präventive Maßnahmen und mit der schnellen Beseitigung von Graffiti-Schäden um einen Beitrag zur Identitätswahrung der Stadt bemüht.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie der Jugendfürsorge und Jugenderziehung. Der Verein steht damit in der Tradition von Stadtverschönerungsvereinen, die sich in Zeiten gründeten, als es noch keine Spraydosen oder Graffiti gab. Im Sinne des Vereinszweckes soll nicht nur die Abwehr des Spraydosenvandalismus erfolgen, sondern die Einwohner von Halle/Saale zu einer positiven Mitwirkung an der Pflege des Stadtbildes bewegt werden.
Die Einwohner von Halle/Saale werden in einer ironisch gemeinten Kategorisierung gerne als Hallenser, Halloren und Hallunken bezeichnet. Diese Einteilung soll auf Heinrich Heine zurückzuführen sein, der einst von Hallensern, Halloren und Halunken sprach.
Hallenser sind die in Halle/Saale geborenen. Als Halloren gelten jene alteingesessenen Hallenser, die der noch heute existierenden “Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle” (Link: www.halloren.com) angehören. Mit Hallunken werden alle Zugezogenen bezeichnet.
Mit dem Namen “Halloren” verbindet man heutzutage auch Deutschlands älteste Schokoladenfabrik, die “Halloren Schokoladenfabrik” (Link: www.halloren.de), welche schon im Jahr 1804 gegründet wurde. Die “Halloren Schokoladenfabrik” ist weltbekannt durch das Schokoladenkonfekt “Halloren Kugeln”. Form und Namen verdanken die “Halloren Kugeln” dabei den Silberknöpfen auf den Trachten der “Halloren”. Die “Halloren Schokoladenfabrik” verfügt über eine gläserne Schauproduktion sowie über ein eigenes Schokoladenmuseum, wo man auch das einzigartige “Halloren Schokoladenzimmer”, ein im Biedermeierstil gehaltenes Zimmer ganz aus Schokolade, besichtigen kann.
Im Zentrum von Halle/Saale ist in den letzten 3 Jahrzehnten eine außergewöhnliche und vermutlich einzigartige Insel entstanden. Ausgehend von einem alten Kinosaal ist im Lauf der Jahre ein ganzes Stadtviertel mit insgesamt acht Gebäuden zur “Kulturinsel Halle” (Link: www.kulturinsel-halle.de) gewachsen.
Heute gehört zur “Kulturinsel Halle” das “neue theater Halle” mit Großem Saal, Hoftheater, Werft-Bühne (ehemals Kommode) und Zwischendeck, das “Puppentheater Halle”, die Kunstgalerie “galerie Kulturinsel”, der “riff-CLUB” (ehemals Lesesaal), das Literaturcafé “nt-Café”, die Theaterkneipe “Strieses Biertunnel”. Weltweit einzigartig dürfte wohl auch die Grabstätte für eine Theaterkatze sein.
Eng verbunden mit der bisherigen Entwicklung der “Kulturinsel Halle” war und ist der Schauspieler, Regisseur und Tatort-Kommissar Peter Sodann, ohne den es ein solches - offiziell nie geplantes - Projekt vermutlich nie gegeben hätte. Unterstützt wird die “Kulturinsel Halle” heutzutage von den Mitgliedern des Fördervereines “Freunde des neuen theaters”.
Ein kleines Juwel ist insbesondere in den letzten Jahren mit dem Flughafen Leipzig-Halle (Link: www.leipzig-halle-airport.de) entstanden.
Schon bei der Anfahrt präsentiert sich der Flughafen Leipzig-Halle als moderner Verkehrsknotenpunkt, der durch seine markante Architektur Akzente setzt. Flugzeuge rollen über Brücken, die die Autobahn sowie die ICE-Strecke überspannen und beiden Start- und Landebahnen verbinden.
Das in seiner Form einer Tragfläche nachempfundene Terminal verbindet unter einem Dach den Flughafenbahnhof mit dem Parkhaus sowie dem Check-In-Bereich. Passagiere und Gäste finden in der lichtdurchfluteten Mall die Möglichkeiten einzukaufen, Kaffee zu trinken oder einfach nur zu entspannen, bevor der Zug fährt oder das Flugzeug startet. Ein Besucherhügel bietet einen Panoramablick über das Airportgelände. Von einer Aussichtsplattform direkt an der Start- und Landebahn kann man die Starts und Landungen der Flugzeuge hautnah beobachten.
Hohe Qualität und Gelinggarantie, Schnelligkeit sowie eine einfache Zubereitung machen die Backmischungen von Kathi (Link: www.kathi.de) aus.
Zur Philosophie des traditionsreichen halleschen Unternehmens gehörte und gehört es, eine emotionale Marke zu schaffen und zu kommunizieren, die seit über 50 Jahren höchsten qualitativen Ansprüchen genügt. Die hohe Qualität des Sortiments wird kontinuierlich durch Auszeichnungen und Gütezeichen der deutschen Agrar- und Ernährungsgüterwirtschaft bestätigt.
Der Weg zum Kathi-Lieblingskuchen führt über das Backerlebnis mit Kathi. Die Kernaussage “Natürlich Kathi, einfach gut” ist immer mit dem Bekenntnis “Kathi, mein Lieblingskuchen” verbunden und schafft beim Verbraucher eine Identifikation mit der Marke Kathi. Diese emotionale Aussage erhält ihren Grund und ihre Berechtigung durch die große Auswahl an Produkten von Kathi.
Das Unternehmen hat eine hervorragende Marktposition, ist Marktführer in den neuen Bundesländern und zugleich Deutschlands zweitgrößter Backmischungshersteller.
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale (Link: www.landesmuseum-fuer-vorgeschichte-halle.de) ist mittlerweile weltbekannt als Heimstatt der “Himmelsscheibe von Nebra”. Doch auch ohne diesen spektakulären Fund ist das Museum sehr bemerkenswert.
Der heutige Museumsbau ist der erste und somit älteste rein archäologische Zweckbau in Deutschland sowie zugleich auch das älteste Museum für prähistorische Archäologie in Deutschland.
Als Teil der archäologischen Denkmalpflege im Bundesland Sachsen-Anhalt beherbergt das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in Deutschland. Das Museum gehört damit zu den wichtigsten Archäologischen Museen in Mitteleuropa.
Unterstützt wird das Museum vom “Verein zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e.V.” (Link: www.verein-landesmuseum.de). Das Ziel des Vereins ist es, Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte im Bundesland Sachsen-Anhalt zu fördern sowie für eine Erweiterung und Vertiefung des Geschichtsverständnisses in der Öffentlichkeit einzutreten. Durch finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliches Engagement sollen das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale und seine Sammlung von archäologischen Kostbarkeiten ersten Ranges verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt werden.
Die Stadt Halle/Saale hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Multimediastandort entwickelt. Das im Jahr 2005 fertig gestellte Mitteldeutsche Multimedia Zentrum Halle (MMZ) (Link: www.mmz-halle.de) ist ein besonderer Beleg dafür.
Das Mitteldeutsche Multimediazentrum Halle ist ein spezialisierter Verfügungsbau, d.h. optimale Raumstrukturen, die gegenseitige Nähe und Zusammenarbeit - all dies ist Garant für den Erfolg. Im Zentrum wird Multimedia in allen Anwendungsbereichen entwickelt, konzipiert, produziert und vertrieben. Es ist ein Ort des Forschens, der Ausbildung, der Planung und Produktion von Zukunft, denn Zukunft wird vielleicht in wenigen Jahren so geschrieben: “Multimedia”.
Der Gebäudekomplex ist unterteilt in drei architektonische Elemente: den “Sockel” mit Arbeitsräumen und Tiefgarage, den “Kubus” mit Kongresssaal, Arbeitsräumen, Video- und Tonstudios sowie den “Schwebekörper” mit Empfang, Arbeitsräumen, Cafeteria, und Mehrzweckräumen.
In den letzten Jahren haben sich an und in der Saale einige Nutrias angesiedelt. Nutrias sind eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Die Tiere wurden in der Vergangenheit aufgrund ihres schönen und wasserabweisenden Fells in Pelztierfarmen gehalten und entkamen vermutlich nach dem Zusammenbruch des Pelzmarktes. Die sogenannten Gefangenschaftsflüchtlinge haben aufgrund des für Nutrias relativ günstigen lokalen Klimas und ihrer hohen Vermehrungsrate sehr schnell einige größere Populationen begründet.
Die Tiere sind sehr zutraulich, leben sehr standorttreu in Gemeinschaften von etwa 12 bis 15 Tieren und verteidigen engagiert ihr Revier. Die Nutrias haben sich an den Besuch von Spaziergängern gewöhnt und lassen sich sogar füttern. Die Tiere sind vorwiegend reine Vegetarier und sowohl tag- als auch nachtaktiv, insbesondere jedoch dämmerungsaktiv. Einige engagierte Einwohner der Stadt haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sich liebevoll um die Tiere zu kümmern und diese mit dem notwendigen Futter zu versorgen.
Das Opernhaus Halle (Link: www.opernhaus-halle.de) ist das einzige Opernhaus im Bundesland Sachsen-Anhalt und zugleich das größte Theater der Stadt. Errichtet wurde es 1871 im neoklassizistischen Baustil.
Das Haus bietet den Besuchern die ganze Breite und Vielfalt des Musiktheaters. Hier wird neben Oper und Operette auch Musical und Ballett gespielt. Das Orchester gibt regelmäßig Sinfonie- und Kammerkonzerte. Mit den jährlichen Neuproduktionen von Opern Georg Friedrich Händels, des bedeutendsten Sohnes der Stadt, wird es internationalen Ansprüchen nicht nur gerecht, sondern setzt auch selbst Maßstäbe.
Unterstützt wird das Opernhaus Halle von der “Gesellschaft der Freunde des OPERNHAUSES HALLE e.V.”. Ein Vereinsbeitritt eröffnet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten über die Aufführungen im Opernhaus Halle auszutauschen und auf besondere Weise mit den Künstlern der größten Kulturinstitution der Stadt Halle/Saale verbunden zu sein.
Das größte Naherholungsgebiet im Herzen von Halle/Saale ist die Peißnitzinsel. Dieses Eiland, auch als “Insel der Erholung” bezeichnet, ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Peißnitzinsel ist eine der großen Flussinseln des Landschaftsschutzgebietes Saaletal und zugleich die größte Insel im Stadtgebiet.
Auf der Insel befinden sich eine Freilichtbühne und eine Gaststätte. Außerdem erwarten den Besucher neben verschiedenartigen Kinderspielplätzen, die Kindereisenbahn “Peißnitzexpress” (Link: www.pe-halle.de) und das Raumflug-Planetarium “Siegmund Jähn” Halle (Saale) (Link: www.schulplanetarium-halle.de). Weiterhin befindet sich auf der Insel das “Peißnitzhaus”, um dessen Erhaltung sich der “Förderverein zu Restaurierung und dauerhaften Nutzung des Kulturhauses Peißnitzinsel” (kurz: Peißnitzhaus e.V.) intensiv bemüht (Link: www.peissnitzhaus.de).
Die Peißnitzinsel ist besonders durch ihre Vielseitigkeit sehr beliebt. Auf der Nordspitze der Insel findet man Auenrestwald, der unter Naturschutz steht. Der mittlere Teil, auf dem sich die Zweckbauten befinden, bietet Vergnügen für erlebnishungrige Besucher. Im Süden der Peißnitzinsel mit dem Gutshaus “Gimritz” und der dazugehörigen Parkanlage findet man Ruhe und Entspannung.
Quer durch Europa führte der Weg von Georg Friedrich Händel (1685-1759). Damit war er schon zu seiner Zeit ein echter Europäer und zählt auch heute noch zu den bedeutendsten europäischen Musikern und Komponisten. Geboren wurde Georg Friedrich Händel in Halle/Saale.
Im Geburtshaus von Händel, dem “Händelhaus Halle” (Link: www.haendelhaus.de), befindet sich das Musikmuseum der Stadt Halle/Saale. Neben einer Händelausstellung finden eine Ausstellung zur regionalen Musikgeschichte, eine Ausstellung historischer Musikinstrumente sowie Sonderausstellungen statt. Das “Händelhaus Halle” ist ein Anziehungspunkt für Händel-Freunde aus aller Welt.
Zu Ehren des bedeutenden Musikers und Komponisten finden jährlich Anfang Juni in Halle die Händel-Festspiele (Link: www.haendelfestspiele.halle.de), als ein internationales Musikfest, statt. Anlässlich des 100. Todestages Händels im Jahre 1859 wurde auf dem halleschen Marktplatz ein Händel-Denkmal enthüllt.
Die “allseitige Erforschung von Leben und Schaffen Georg Friedrich Händels in aller Welt anzuregen, zu fördern und selbst zu betreiben”, das ist das Ziel der “Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft Internationale Vereinigung e.V”.
Das Raumflug-Planetarium “Siegmund Jähn” Halle (Saale) wurde 1978 auf der Peißnitzinsel eröffnet. Es ist das größte Planetarium im Bundesland Sachsen-Anhalt und zählt mit einem Kuppeldurchmesser von 12,5 m zur Gruppe der Mittelplanetarien, bietet aber die gleichen Effekte wie ein Großplanetarium. Es ist für jeden beliebigen Ort der Erde der Sternenhimmel im Planetarium einstellbar, selbst ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft ist möglich.
Das Planetarium ist auch gleichzeitig ein Observatorium. In einer Beobachtungskuppel auf dem Dach des Seitenflügels befindet sich ein 150/2250 mm Coudè-Refraktor, mit dem Himmelsbeobachtungen möglich sind.
Unterstützt wird das Raumflug-Planetarium vom “Astroverein Halle” (Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.). Im Verein treffen sich Astronomiebegeisterte aus Halle/Saale und Umgebung (Link: www.astroverein-halle.de).
Ein regelmäßiger Besuch des Raumflug-Planetariums “Siegmund Jähn” Halle (Saale) sowie des Internetangebotes (Link: www.schulplanetarium-halle.de) ist - auch bislang (noch) nicht Astronomiebegeisterten - sehr zu empfehlen.
Die Entwicklung der Straßenbahn ist sehr eng mit der Stadt Halle/Saale verbunden. Beginnend 1878 wurde als Vorläufer zur Pferdestraßenbahn eine Pferdeomnibuslinie eingesetzt. Schon 1882 fuhren dann die ersten Pferdestraßenbahnen durch die Stadt. Im Jahr 1891 nahm dann die erste elektrische Straßenbahn den Betrieb auf. Damit war Halle/Saale die erste Stadt auf dem europäischen Kontinent mit einem elektrischen Straßenbahnnetz.
Das heutige Straßenbahnnetz in Halle/Saale und Umgebung wird von der HAVAG Hallesche Verkehrs-AG (Link: www.havag.com) betrieben.
Entsprechend der langen Tradition der Straßenbahn in Halle/Saale werden die vorhandenen historischen Straßenbahnen durch die Mitglieder des Vereins “Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.” (Link: www.hallesche-strassenbahnfreunde.de) gepflegt. Das “Historische Straßenbahndepot Seebener Straße” wird dazu als Museum genutzt und ermöglicht Besuchern, die historischen Straßenbahnen jeweils von Mai bis Oktober jeden Samstag zu besichtigen.
Einer der ältesten und renommiertesten Clubs in Halle/Saale ist der wunderschön in der historischen Moritzburg gelegene Studentenclub Turm Halle (Link: www.turm-net.de).
Der Turm Halle verfügt über drei Etagen, wo Partys und Discotheken sowie Live-Konzerte von Jazz bis Rock veranstaltet werden. Weiterhin findet im Club das Internationale Moritzburg Jazzfestival, das Nachwuchsfestival “Kick Start” sowie die Mitteldeutsche Messe für Kleinkunst und Unterhaltung statt. Damit ist der Club eines der größten und vielfältigsten Veranstaltungshäuser der Stadt.
Die obere Etage des Clubs ist der “Konzertsaal” mit Bühne und einer kleinen Bar, die mittlere Etage ist das “Weinabteil” mit einer Bar für heimische Weine und leckere Cocktails sowie die untere Etage ist das “Rondel” mit einer Bierbar zu den Klängen einer Band oder eines DJ’s. Zusätzlich steht in der warmen Jahreszeit der “Burggraben” der Moritzburg für Open-Air Konzerte zur Verfügung.
Die Universität in Halle/Saale, die heutige Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Link: www.uni-halle.de), ist aus zwei Universitäten entstanden. Die eine wurde 1502 in Wittenberg und die andere 1694 in Halle gegründet. Beide Universitäten wurden dann 1817 in Halle vereinigt und der Lehrbetrieb in Wittenberg eingestellt. Diese Besonderheit findet insbesondere im Doppelsiegel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg symbolischen Ausdruck.
Die Universität ist die größte und älteste Bildungseinrichtung im Bundesland Sachsen-Anhalt und gehört zu den ältesten Hochschulen des deutschen Sprachraumes.
Die Universität ist stetig gewachsen und hat sich zwischenzeitlich über die gesamte Innenstadt von Halle/Saale verbreitet. Das eigentliche Zentrum der Universität ist aber der Universitätsplatz mit dem klassizistischen “Löwengebäude”. Damit verfügt die Stadt über einen der schönsten Universitätsplätze Europas.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine Volluniversität. Es kann fast alles studiert werden: Sozial- und Geistwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin.
Das größte Volks- und Heimatfest Mitteldeutschlands findet in Halle/Saale statt. Traditionell wird am letzten Augustwochenende in der Stadt dann das “Laternenfest” gefeiert.
Die Wurzeln dieses Festes reichen sehr weit zurück und waren von Anfang an untrennbar mit der Geschichte und dem Brauchtum der “Halloren” verbunden. Zwei dieser Bräuche sind das Fischerstechen, bei dem sich die “Halloren” auf schwankenden Booten gegenseitig ins Wasser stoßen, und der mit Lichtern geschmückte Bootskorso. Die Gala der beleuchteten Schiffe beginnt bei Einbruch der Dämmerung, damit auch die abertausend Glühwürmchen (kleine schwimmende Lichter) richtig zu sehen sind.
Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Attraktionen hinzu, so das Höhenfeuerwerk und das Entenrennen. Anknüpfend an die alte Tradition von Mitgliedern der Bruderschaft, welche einst als Schwimmmeister und “Badehalloren” tätig waren, wird heutzutage auch der “Saale-Schwimmschein” wieder abgenommen.
Daneben finden Non-Stop-Programme mit Musik, Show und Unterhaltung statt. Das Besondere am Laternenfest ist die Vielfalt der Veranstaltungen, so dass für jede Altersgruppe und jeden Geschmack immer etwas dabei ist.
Das Wahrzeichen von Halle/Saale sind die “Fünf Türme”. Die markante Silhouette der Stadt wird gebildet durch den “Roten Turm” und die vier Türme der “Marktkirche St. Marien”.
Der “Rote Turm” ist der einzige große freistehende Glockenturm in Deutschland, ist 84 m hoch und besitzt mit 76 Glocken das weltweit zweitgrößte Glockenspiel. Errichtet wurde der Turm im spätgotischen Baustil als Glockenturm der Marienkirche. Er stellte damit seinerzeit einen Campanile dar und ist, zumindest bezogen auf seine Entstehungszeit, somit als Sakralbau einzustufen.
Die “Marktkirche St. Marien” wurde Anfang des 16. Jahrhunderts anstelle zweier Vorgängerkirchen gebaut, von denen einzig jeweils die Turmpaare in den Bau integriert wurden. Aus diesem Grunde besitzt die Marktkirche heute zwei unterschiedliche Turmpaare. In der Nähe der “Marktkirche St. Marien” ist die älteste und größte evangelische Kirchenbibliothek Deutschlands, die Marienbibliothek, zu finden.
Die “höllischen Seiten” von Halle/Saale: “Noch x-Tage bis der Letzte in Halle das Licht ausmacht.” Das “x” steht dabei für die Anzahl von Tagen, bis auch der letzte Einwohner die Stadt für immer verlassen hat. Dieser satirisch gemeinte “Einwohner-Countdown” wurde durchgeführt von “Hölle/Saale” (Link: www.hoelle-saale.de.tt) und trug damit dem Bevölkerungsrückgang in der Stadt Halle/Saale seit 1989 Rechnung.
Ein “Umzugs-Ratgeber für Noch-Hallenser” erleichterte ferner allen abwanderungswilligen Einwohnern von Halle/Saale die Suche nach einer neuen Heimat.
Darüber hinaus fand man “Die Fakten aus der Hölle an der Saale”: Arbeitslosenquote, Schulden der Stadt, Straftaten, Firmenpleiten usw.
Die Verantwortlichen des Internetangebotes, “Vröhliche.Vagabunde.von.Halle.” (VVVH), zeigten ein Engagement für die Stadt Halle/Saale der etwas anderen Art und richteten sich dabei besonders an all jene Internetnutzer, die mit schwarzem Humor umgehen können. “Hölle/Saale” war die pure Satire!
Das Internetangebot von “Hölle/Saale” ist zum Leidwesen vieler Leser dieser “höllischen Seiten” aber leider nicht mehr online …
Für alle Kinder und Jugendlichen gibt es im Internet Y-Pool, das Jugendinfosystem der Stadt Halle/Saale (Link: www.ypool.de). Es ist ein Internetangebot von Jugendlichen für Jugendliche in Halle/Saale und Umgebung.
Man findet neben Buch- und Kinotipps, Freizeitangeboten sowie Hilfen für Hausaufgaben auch eigene Erlebnisberichte zu verschiedenen Reisen, Sportveranstaltungen, Museums- und Theaterbesuchen.
Weiterhin unterstützt Y-Pool die Jugendlichen bei der Suche nach Ansprechpartnern bei Problemen mit Alkohol und Drogen sowie stellt einen Zugang zum “Beratungsnetz” (Link: www.das-beratungsnetz.de), als schnelle Hilfe über das Internet und psychosoziale Onlineberatung durch Experten, zur Verfügung.
Im interaktiven Bereich des Internetangebotes von Y-Pool finden Umfragen zu den verschiedensten Themen statt sowie kann das Gästebuch für eigene Meinungsäußerungen genutzt werden.
Auf dem Reilsberg, eine der höchsten Porphyreruptionen im Stadtgebiet von Halle/Saale, befindet sich der Zoologische Garten Halle, oft auch als “Bergzoo Halle” bezeichnet, (Link: www.zoo-halle.de).
Der Bergzoo Halle ist eine wertvolle Erholungs- und Bildungseinrichtung in der Region und liegt landschaftlich besonders schön. Vom Aussichtsturm und den Rundwegen um den Reilsberg hat man einen weiten Ausblick über die Tieranlagen, die Stadt und die Umgebung. Die Freiflugvoliere auf der Spitze des Reilsberges bildet mit dem Aussichtsturm zusammen das Wahrzeichen des Zoos.
Unterstützt wird der Zoologischen Garten Halle vom “Verein der Förderer und Freunde des halleschen Bergzoo e.V.” (kurz: Zooverein Halle) (Link: www.zooverein-halle.de). Jedes persönliche Mitglied des Vereins erhält eine Jahreseintrittskarte, um jederzeit den Bergzoo Halle besuchen zu können.
Für den Zoologischen Garten Halle kann man sich auch mittels Übernahme einer Tierpatenschaft engagieren. Der Name des Tierpaten wird auf einer Pateninformationstafel vermerkt und der Tierpate selbst erhält eine persönliche Patenurkunde.